Seit elf Jahren existiert die Videoplattform YouTube bereits. Doch welche Clips wurden bei uns 2016 am häufigsten geschaut? Die Antwort ist überraschend einseitig – mit zwei Ausnahmen.
08.12.2016, 16:4209.12.2016, 10:36
Google präsentiert die Top-Trending-Videos des Jahres – sprich die Clips, die 2016 auf YouTube am meisten angesehen, geteilt, geliked, kommentiert und besprochen wurden.
Kommen wir also ohne Umschweife zur Top Ten (Musik-Videos ausgenommen).
Apropos Pokémon Go: Kennst du schon Chardonnay Go?
4. Euro 2016: J’préfère te prévenir
Die britische Sängerin Adele hat es mit Singen im Auto zum meistgesehenen YouTube-Video des Jahres gebracht. Mit mehr als 135 Millionen Abrufen führt der Clip aus der TV-Reihe «Carpool Karaoke» die Rangliste der Google-Videoplattform für 2016 an.
Der britische Moderator James Corden erfreut sich mit seinen Karaoke-Filmchen im Internet grosser Beliebtheit, in denen er mit Promis wie Adele, Justin Bieber oder First Lady Michelle Obama im Auto sitzt und Gesangsduette singt.
Die Top Ten wird dominiert von Prank-Videos (mehr oder minder lustige Streiche) und der auch hierzulande äusserst populären Carpool-Karaoke-Serie. Davon abgesehen haben es mit «5 unerklärliche Dinge – die tatsächlich gefilmt wurden!» und «Geisterboot auf dem Zürichsee! / Police Hero Saves Driverless Boat!» nur zwei Videos anderer «Genres» in die Hitliste geschafft.
Zusätzlich veröffentlicht YouTube auch die Top Ten der in der Schweiz populärsten Musik-Videos des Jahres 2016. Diese sehen folgendermassen aus:
Dieses Vater-Sohn-Team gewinnt den Photoshop Award der Herzen
1 / 23
Dieses Vater-Sohn-Team gewinnt den Photoshop Award der Herzen
Der holländische Fotografiekünstler Adrian Sommeling ist ein Meister der Bildbearbeitung. bild: instagram (oli/sda)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Eine Gruppe renommierter Experten warnt in ihrem Report «AI 2027» vor einem verheerenden Wendepunkt in der KI-Entwicklung. Bis 2027 droht demnach ein Wettlauf zwischen den USA und China, der entweder das Ende der Menschheit oder eine extreme Machtkonzentration zur Folge hat.
Im Frühling 2025 gab eine hoch illustre Gruppe von KI-Forschenden den Artikel «AI 2027» heraus. Darin wird ein realistisches Szenario beschrieben, wie sich die KI-Revolution weiterentwickeln wird – bis 2027 und darüber hinaus. Die Vorhersagen sind detailliert, wissenschaftlich – und dunkel. Zu den Millionen Lesenden von AI 2027 gehören Grössen von Tech bis Politik: Yoshua Bengio, der meistzitierte Computerwissenschaftler aller Zeiten, empfahl ausdrücklich, die Analyse zu studieren, und sogar US-Vizepräsident JD Vance sagte, er sei «worried about this stuff». Also, was genau steckt hinter «AI 2027»? Und vor allem: Was wird vorausgesagt?
.... the end is near!