Gesellschaft & Politik

Für die Fahrenden in der Schweiz ist der Kanton Aargau eine Oase

Fahrende schätzen die moderne Infrastruktur auf dem Standplatz im Aarauer Schachen, der im Sommer 2012 saniert wurde.
Fahrende schätzen die moderne Infrastruktur auf dem Standplatz im Aarauer Schachen, der im Sommer 2012 saniert wurde.Bild: Chris Iseli (AZ)
Sechs offizielle Halteplätze

Für die Fahrenden in der Schweiz ist der Kanton Aargau eine Oase

In den letzten zehn Jahren hat der Kanton sechs offizielle Halteplätze geschaffen, drei weitere sind geplant. Nun orientieren sich andere Kantone am Aargau.
29.04.2014, 04:3829.04.2014, 06:39
Fabian Hägler / Aargauer Zeitung
Mehr «Gesellschaft & Politik»
Ein Artikel von Aargauer Zeitung
Aargauer Zeitung

Vor zehn Jahren gab es im Aargau keinen einzigen offiziellen Halteplatz für Fahrende. Seither hat sich der Kanton zum Vorreiter entwickelt, wenn es um die Infrastruktur für die Jenischen in der Schweiz geht. Mit vier Durchgangs- und zwei Standplätzen ist die Situation im Aargau deutlich besser als in Bern, wo Fahrende wegen fehlender Plätze demonstrieren

Doch was machen die Behörden im Aargau besser als anderswo? Jörg Hartmann, Leiter der 2007 gegründeten kantonalen Fachstelle Fahrende, zählt drei Punkte auf. «Erstens sind alle Plätze im Aargau den Schweizer Fahrenden vorbehalten – mit Ausnahme von Kaiseraugst, wo auch Ausländer ihre Wagen abstellen dürfen», sagt Hartmann. Der Fachstellen- Leiter, der sich seit 20 Jahren als Raumplaner mit den Bedürfnissen der Fahrenden auseinandersetzt, hält fest: «Die Akzeptanz von Schweizer Fahrenden bei der Bevölkerung ist viel besser, gegenüber ausländischen gibt es grosse Vorbehalte.» Jörg Hartmann räumt ein, dass die Nutzungsbeschränkung auf einheimische Fahrende juristisch umstritten sei – «doch bisher sind wir im Aargau sehr gut gefahren mit dieser Regelung». 

Kanton trägt finanzielles Risiko

Der zweite wichtige Punkt ist die finanzielle Sicherheit für die Standortgemeinden. «Sollte es bei einem Platz wider Erwarten einmal ein Defizit geben, wird dies vom Kanton übernommen», sagt Hartmann. Auch allfällige Sozialhilfekosten für Fahrende auf dem Standplatz Spreitenbach werden vom Kanton getragen. Der dritte Erfolgsfaktor: «Wir haben bisher immer bestehende Plätze ausgebaut, saniert und planungsrechtlich gesichert», führt Hartmann aus. Dabei gebe es weniger Widerstand als bei neuen Plätzen. «Dennoch müssen wir auch bei bisherigen Standorten in der Bevölkerung viel Überzeugungsarbeit leisten», räumt Hartmann ein. Das beste Argument sei dabei der problemlose Betrieb auf den kantonalen Plätzen. «Mit Fahrenden gibt es nicht mehr Schwierigkeiten als mit Sesshaften, die Platzordnungen haben sich gut bewährt und werden eingehalten.» 

Zu den bestehenden Plätzen sollen laut Plänen des Kantons drei weitere dazukommen. Neben dem Platz in Merenschwand ist ein Standort im Seetal vorgesehen, ein weiterer in einer noch unbestimmten Agglomeration. 

Merenschwand: 15 Jahre für einen neuen Durchgangsplatz 
Neben den fünf bestehenden Plätzen für Fahrende (Aarau, Kaiseraugst, Windisch, Würenlos, Zofingen) will der Kanton in Merenschwand im Freiamt einen neuen Durchgangsplatz einrichten. «Ich habe schon 2005 erste Gespräche mit dem Gemeinderat geführt», erinnert sich Jörg Hartmann, Leiter der kantonalen Fachstelle Fahrende. Im Oktober 2010 bestätigte der Kanton Pläne, beim Kreisel Benzenschwil einen neuen Durchgangsplatz mit 15 Stellplätzen für Wohnwagen zu realisieren. Ende August 2013 hat der Grosse Rat die Festsetzung des Platzes im Richtplan genehmigt. «Ich gehe davon aus, dass das Projekt bis 2020 realisiert ist», sagt Hartmann. Bevor die Baumaschinen auffahren, muss die Gemeinde die planerischen Voraussetzungen schaffen. «Der Gemeinderat wird die Umzonung im Rahmen der ordentlichen Nutzungsplanrevision vornehmen», sagt Hartmann. Eine solche Revision daure erfahrungsgemäss zwei bis drei Jahre. «Dann entscheidet die Gemeindeversammlung, bei einem Ja folgen die Erarbeitung des Projekts, das Baubewilligungsverfahren und die Realisierung», blickt Hartmann voraus. Angesichts der heftigen Opposition – ein Komitee reichte eine Petition mit 1365 Unterschriften gegen den Platz ein – rechnet er mit Verzögerungen. «Wir haben den Gegnern den bestens funktionierenden Platz Aarau gezeigt, an ihrer Haltung hat sich aber nichts geändert.» (fh/az)

Aargau nicht übermässig attraktiv

Natürlich gebe es Fahrende, die ungeduldig seien und auch im Aargau rasch mehr Plätze verlangten, sagt Hartmann. Dabei handle es sich jedoch nur um eine kleine Gruppe, die grosse Mehrheit sei zufrieden mit der Situation. Dies gilt auch für die Stiftung «Zukunft für Schweizer Fahrende», die vor drei Jahren an einer Tagung festhielt, der Kanton Aargau falle mit seinem Konzept für Stand- und Durchgangsplätze und den Festsetzungen im Richtplan positiv auf. 

Könnten die Anstrengungen des Kantons, eine gute Infrastruktur für Fahrende bereitzustellen, diese vermehrt in den Aargau locken? Hartmann geht trotz der Probleme in anderen Kantonen nicht davon aus. «Natürlich spricht es sich herum, dass auf den sanierten Plätzen wie zum Beispiel in Aarau die Bedingungen gut sind», sagt er. Doch die Fahrenden hätten ihre Rayons, in denen sie sich bewegen und Arbeit suchen. «Vielleicht wird künftig der eine oder andere Wohnwagen mehr im Aargau stehen, aber einen grossen Run auf unsere Plätze erwarte ich nicht», sagt der kantonale Fachstellenleiter. 

Gefragt ist der Aargau aber bei den Behörden anderer Kantone. «Es gibt immer wieder Anfragen zu unserem Konzept für Fahrende, erst im März habe ich an der Versammlung der Kantonsplaner einen Vortrag gehalten und den Platz in Aarau gezeigt», gibt Hartmann ein Beispiel. 



DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1