International
Architektur

Neue Brücke im Süden Kroatiens verkürzt Weg nach Dubrovnik

Neue Brücke im Süden Kroatiens verkürzt Weg nach Dubrovnik

27.07.2022, 07:1827.07.2022, 07:18
epa10092940 A view of Peljesac' Bridge at Komarna village, during the opening ceremony, Croatia, 26 July 2022. Croatian authorities are opening the bridge with all day celebration and it will ope ...
Eingeweiht: Die neue Brücke in KroatienBild: keystone

Ferienreisende auf dem Weg nach Dubrovnik kommen mit dem Auto künftig schneller nach Südkroatien. Zwei bisher voneinander getrennte Teile des Landes - das dalmatinische Festland und die Halbinsel Peljesac - verbindet nun eine neue, strategisch wichtige Brücke.

Die 2.4 Kilometer lange, auf fast 100 Meter hohen Stahlbeton-Pylonen ruhende Konstruktion wurde am Dienstagabend mit einem grossen Festakt mit Feuerwerk eingeweiht.

Zwischen den beiden Landesteilen liegt ein 22 Kilometer langer Küstenstreifen, der zu Bosnien-Herzegowina gehört. Autofahrer müssen auf dem Weg nach Dubrovnik nun nicht mehr durch Bosnien fahren - mit zwei Grenzübergängen zwischen dem EU-Land Kroatien und dem Nachbarland, das nicht zur EU gehört. Auch für den kroatischen Personen- und Güterverkehr bringt die Brücke grosse Erleichterungen.

Das Bauwerk kostete 418 Millionen Euro. Einen Grossteil davon zahlte die EU. Die Bauzeit betrug drei Jahre, ein weiteres Jahr benötigte Kroatien für den Bau der Anschlussstellen und Zufahrtsstrassen.

Errichtet hat die Brücke das chinesische Staatsunternehmen China Road and Bridge Corporation (CRBC), das sich bei einer Ausschreibung gegen europäische Konkurrenten durchgesetzt hatte. Chinas Regierungschef Li Keqiang drückte in einer Videobotschaft die Hoffnung aus, dass das erfolgreiche Projekt die Zusammenarbeit zwischen China und Kroatien sowie zwischen China und der EU künftig verbessern werde. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Propaganda und Fakes: Russland macht Friedrich Merz zum Nazi-Satan
Der Kreml versucht vermehrt, Deutschland mit NS-Sympathien und Grossmacht-Träumen zu verknüpfen. In Fake-Videos gegen Friedrich Merz wird es absurd.
Es wären weit vorausschauende Pläne für einen Mann, der in diesem Jahr 80 Jahre alt geworden ist und vor 51 Jahren mit seiner Frau und einem befreundeten Paar und dem Song «Waterloo» eine Weltkarriere startete. «2030», sagt Björn Ulvaeus, Urheber der meisten Welthits von «Abba», in einem Video, «haben wir vor, auf Comeback-Tour zu gehen.» Aber eher nicht nach Deutschland, erklärt er – wegen Friedrich Merz. Und dann sagt die KI-generierte Stimme: «Wenn wir sehen, wie er einen Krieg mit einem Land vorbereitet, das genug Waffen hat, um zehn Länder wie Deutschland zu zerstören ...»
Zur Story