Das soll Westeuropas höchstes Gebäude werden – in einem kleinen dänischen Kaff
Der reichste Däne will den höchsten Wolkenkratzer in Westeuropa bauen. Die Bagger dürften schon bald auffahren, denn Widerstand gibt es kaum. Damit überflügelt es ein Schweizer Projekt um Welten.
Denn in Brande soll schon bald das höchste Hochhaus Westeuropas stehen: 320 Meter und 44 Stockwerke soll der Turm in die Höhe ragen.
Rendering: dorte mandrup / ctbuh
Das Projekt umfasst zudem vier weitere Türme von 75 und 40 Metern Höhe. Entstehen soll ein ganzer neuer Stadtteil auf 120'000 Quadratmetern mit Büros, Wohnungen, einem Hotel und einem Einkaufszentrum.
Rendering: Dorte Mandrup / CTBUH
Hinter dem Riesenprojekt steckt Anders Holch Povlsen, gemäss «Forbes» reichster Mann von Dänemark, Grossaktionär bei Zalando und alleiniger Besitzer der Modekette Bestseller, zu der wiederum Marken wie Vero Moda und Jack & Jones gehören.
Bild: ho Bestseller
Povlsen, so heisst es, will seinem Heimatort etwas zurückgeben. 1975 eröffneten seine Eltern in dem Ort ihren ersten Laden, seither hat die Firma Bestseller ihren Sitz in der jütländischen Heide.
Rendering: dorte mandrup / ctbuh
Kritiker gibt es in Brande offenbar kaum. Selbst der linke Politiker und kritische Beobachter der Firma Bestseller, Anders Udengaard, sagte dem Guardian: «Es gibt wirklich keine Opposition».
Rendering: dorte mandrup / CTBUH
Und das, obwohl der 320-Meter-Turm noch aus 60 Kilometern Entfernung sichtbar sein wird, weil die jütländische Heide so flach ist.
Screenshot: google maps
Vor wenigen Tagen hat denn auch der Gemeinderat der Grossgemeinde Ikast-Brande (40'000 Einwohner) grünes Licht für das Projekt der Stararchitektin Dorte Mandrup gegeben – nur 17 Monate, nachdem der Konzern die Pläne präsentierte.
Rendering: ho Bestseller
Verläuft alles nach Plan, soll der Turm zu Brande 2023 fertig sein. Bereits jetzt ist klar, dass es das Projekt weiter gebracht hat, als ein anderes, sehr vergleichbares Vorhaben ...
Bild: dorte mandrup / ctbuh
Der Turmbau zu Vals wurde im März 2015 von Immobilien-Investor Remo Stoffel präsentiert und sollte mit 381 Metern sogar um einiges höher werden als der Wolkenkratzer von Dänemark. Doch die Pläne stiessen von Anfang an auf Widerstand und dürften noch sehr lange ein Luftschloss bleiben.
Bild: KEYSTONE
