International
China

China testet atomare Hyperschallrakete – USA sind alarmiert

China testet atomare Hyperschallrakete – USA sind alarmiert

18.10.2021, 08:3518.10.2021, 08:35
Mehr «International»
In this photo taken from a footage released on Sept. 22, 2020 by the Russian Defense Ministry Press Service, a rocket launches from a missile system at the Ashuluk military base in Southern Russia. Ru ...
Bild: keystone

Ein Abgeordneter im US-Kongress hat den Bericht über einen chinesischen Test einer nuklearfähigen Hyperschallrakete als Weckruf gewertet. «Dieser Test sollte als Aufruf zum Handeln dienen», teilte der Republikaner Mike Gallagher am Sonntag (Ortszeit) mit. «Wenn wir an unserem derzeitigen untätigen Kurs festhalten, (...) werden wir den Neuen Kalten Krieg mit dem kommunistischen China innerhalb dieses Jahrzehnts verlieren.»

Rep. Mike Gallagher, R-Wis., left, a former Marine, joined at right by Rep. Mike Rogers, R-Ala., ranking member of the House Armed Services Committee, speaks during a roundtable discussion with House  ...
Mike GallagherBild: keystone

Wie die «Financial Times» unter Berufung auf fünf anonyme Quellen am Samstag berichtete, soll Peking im August eine atomwaffenfähige Hyperschallrakete getestet haben. Sie sei bei niedriger Umlaufbahn einmal um den Globus gekreist, ehe sie das anvisierte Ziel um etwa 15 Kilometer verfehlt habe. Der Test soll dem Bericht zufolge belegen, dass Chinas Militär mit seinem Hyperschallwaffenprogramm bereits weit fortgeschrittener ist, als US-Geheindienste bisher angenommen hatten. Hyperschallwaffen sind besonders schwer abzufangen, da sie mehr als die fünffache Schallgeschwindigkeit erreichen können.

Nach Einschätzung Gallaghers verfügt China zunehmend über Fähigkeiten, die Raketenabwehr der USA zu untergraben und gar mit Atomschlägen zu bedrohen. Der Republikaner vertritt den US-Bundesstaat Wisconsin im Repräsentantenhaus und sitzt dort im wichtigen Ausschuss zu den US-Streitkräften.

Derzeit arbeiten sowohl die Vereinigten Staaten als auch Russland an Hyperschallraketen. Auch Nordkorea hat im September nach eigenem Bekunden eine Hyperschallrakete getestet. Das chinesische Verteidigungsministerium in Peking äusserte sich zu dem Medienbericht zunächst nicht. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die schamlosesten Fälschungen aus er ganzen Welt (also ja, hauptsächlich China ...)
1 / 41
Die schamlosesten Fälschungen aus er ganzen Welt (also ja, hauptsächlich China ...)
Bräune buffering.

Bild: via imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Wie ein UFO» – so spektakulär verglüht eine SpaceX-Rakete
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
57 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chalbsbratwurst
18.10.2021 08:51registriert Juli 2020
Es ist ja auch extrem wichtig das alle Länder Hyperschallraketen haben. Gesundheits- und Sozialsysteme sind ja auch überbewertet und kosten viel mehr als Hyperschallraketen. Zudem machen Hyperschallraketen viel mehr Spass und man kann damit auch anderen Ländern drohen. Super Sache also... Ironie off...
12315
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bynaus
18.10.2021 08:51registriert März 2016
Genauer hat China ein "Fractional Orbital Bombardment System" (FOBS) getestet, wobei die Rakete angeblich mit einem Hyperschall-Flugkörper für die Endphase kombiniert war. Bei FOBS trägt eine Rakete den Sprengkopf in eine sehr niedrige Erdumlaufbahn, die dieser dann kurz vor dem Ziel wieder verlässt und als Hyperschallkörper schliesslich sein Ziel trifft. Vorteil ist die Umgehung herkömmlicher Raketen-Abwehrsysteme, die auf ballistische (frei fallende) Flugkörper ausgelegt sind. FOBS verletzt aber den Weltraumvertrag, daher die Geheimhaltung und diplomatische Duckserei.
775
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pi ist genau Drei!
18.10.2021 08:51registriert Februar 2017
Ah super, die Aussicht auf einen Atomkrieg relativiert die Klimakrise natürlich wieder, da dieser unseren CO2 ausstoss wahrscheinlich während mehreren Jahrzehnten oder hunderten dramatisch reduzieren würden (sarkasmus!)
8110
Melden
Zum Kommentar
57
    Über 110'000 Betreibungen wegen Serafe-Gebühren – die Sonntagsnews
    Die Schwimmkompetenz in der Schweiz sinkt, Klaus Schwab unterbreitet dem WEF ein Friedensangebot und die Zahl der Betreibungen durch die Serafe hat sich verdoppelt: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    17 Prozent der Erwachsenen in der Schweiz haben laut einer Studie bereits einen nichttödlichen Ertrinkungsunfall erlebt. Dies zeige eine noch unveröffentlichte Befragung des Forschungsinstituts GfS im Auftrag der SLRG, die der «NZZ am Sonntag» vorlag. Demnach seien Betroffene dabei in eine Situation geraten, in der sie Angst gehabt hätten, zu ertrinken. In den meisten Fällen sei es beim Schreckmoment geblieben, doch 1 Prozent habe reanimiert werden müssen und 3 Prozent seien kurzzeitig bewusstlos gewesen. «Diese Zahlen zeigen, wie wichtig es ist, dass die Bevölkerung nicht nur schwimmen kann, sondern auch Gefahren realistisch einschätzt», sagte SLRG-Sprecher Christoph Merki zur Zeitung. Die SLRG warne zudem vor einem Rückgang der Schwimmkompetenz. 2016 hätten 6 Prozent angegeben, nicht schwimmen zu können, 2024 seien es bereits 8 Prozent. Zudem erhielten rund 13 Prozent der Kinder und Jugendlichen in der Schweiz keinen Schwimmunterricht aufgrund mangelnder Infrastruktur.

    Zur Story