International
Deutschland

Schachturnier am Bodensee eskaliert: Kind verliert mehrere Zähne

Schachturnier am Bodensee eskaliert – Kind verliert nach Streit mit Mann mehrere Zähne

Bei einem Schachturnier am Bodensee kommt es zu einer blutigen Auseinandersetzung. Beteiligt sind ein Mann und ein Kind.
20.11.2023, 17:4920.11.2023, 17:49
Matti Hartmann / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Ein Kind hat bei einem Streit bei einem Schachturnier im deutschen Lindau unweit von der Schweizer Grenze mehrere Zähne verloren. Der Täter soll ein erwachsener Mann sein. Noch ist allerdings vieles unklar, die Polizei hat eine lange Reihe von Fragen.

Zahlreiche Schachbretter sind am 09.05.2017 in der Barclaycard-Arena in Hamburg am Schachturnier "Rechtes Alsterufer gegen Linkes Alsterufer" aufgebaut. (KEYSTONE/DPA/Daniel Reinhardt)
Bei einem Turnier im deutschen Lindau wurde ein Kind offenbar von einem Erwachsenen angegriffen.Bild: dpa

Sicher ist laut den Beamten bislang nur, was sie am Montag in einer knappen Meldung veröffentlichten: «Am Samstagabend, gegen 17.30 Uhr, kam es im Rahmen eines Schachturniers in einer Schule in der Reutiner Strasse zu einer tätlichen Auseinandersetzung.» Dabei sei das Kind von dem verdächtigen Mann gegen eine Säule gestossen worden. Dadurch seien beide vorderen Schneidezähne sowie ein Eckzahn abgebrochen.

Polizei: Ermittlungen brauchen Zeit

Einen Tag später, am Sonntag, erschienen die Eltern in Lindau auf der Polizeiwache und zeigten die Tat an. Sie konnten dabei auch den Namen des Verdächtigen nennen.

Die Polizei hat ihn allerdings bis jetzt noch nicht vernommen. «Weil die Tat erst am Tag danach angezeigt wurde und wir daher nicht am Samstag direkt nach dem mutmasslichen Angriff vor Ort an der Schule waren, wird es jetzt wohl noch eine Weile dauern, bis die Beteiligten und alle Zeugen befragt werden können», erklärte ein Polizeisprecher t-online.

Welche Rolle spielte Schach beim Streit?

Erst die Vernehmungen könnten wesentliche Dinge ans Licht bringen, sagte der Sprecher. Unklar sei bislang zum Beispiel «inwieweit das Schachturnier oder auch ein spezielles Spiel eine Rolle bei dem Streit spielten».

Das genaue Alter des Kindes nennen die Beamten aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes nicht. Nur so viel: Es sei jünger als 14 Jahre alt, sagte der Polizeisprecher. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Vorfall geben können, werden nun gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Lindau unter der Telefonnummer 08382/9100 in Verbindung zu setzen. (t-online, mtt)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
hoi123
20.11.2023 18:03registriert Februar 2014
Pro Schachhooligang Konkordat Zuschauerausschlüsse und ID Pflicht beim Schach...
1897
Melden
Zum Kommentar
avatar
dmark
20.11.2023 19:06registriert Juli 2016
"Beim Schach geschlagen" bekommt da gleich eine ganz andere Bedeutung.
Ich dachte eigentlich bislang, dass die Verletzungsgefahr beim Schach gegen Null tendiert.
1623
Melden
Zum Kommentar
avatar
DasWölfchen
20.11.2023 18:20registriert April 2023
Schachspieler als Rüpel und Hooligans? Wow, so weit sind wir schon.
Naja, vielleicht ging es um Winkelzüge und illegale Hilfsmittel (vgl. Niemann vs Carlsen).
725
Melden
Zum Kommentar
30
    Nun will die Hälfte der Deutschen die AfD verbieten – der Druck auf Merz steigt
    Fast die Hälfte der Deutschen spricht sich laut einer neuen Umfrage für ein AfD-Verbot aus. Gleichzeitig warnt eine Mehrheit vor Risiken für die Demokratie. Nun steigt der Druck auf den künftigen Kanzler Friedrich Merz – auch von seinen Koalitionspartnern.

    Eine Mehrheit der Deutschen ist nach der Einstufung der AfD als «gesichert rechtsextremistisch» für ein Parteiverbot. 48 Prozent sprechen sich in einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitut Insa für «Bild» für ein Parteiverbot aus. 37 Prozent sind dagegen, während weitere 15 Prozent keine Meinung dazu haben oder noch unentschieden sind.

    Zur Story