International
Deutschland

Aufregung um CDU-Politiker Philipp Amthor – Foto zeigt ihn mit Neonazi

Aufregung um CDU-Politiker Philipp Amthor – dieses Foto zeigt ihn mit Neonazi

19.07.2021, 22:5619.07.2021, 22:56
Mehr «International»

Unangenehme Situation für den deutschen CDU-Politiker Philipp Amthor. Ein auf sozialen Netzwerken kursierendes Foto zeigt den 28-jährigen Bundestagsabgeordneten mit zwei Männern, einer der beiden trägt ein Solidaritäts-T-Shirt mit der Holocaustleugnerin Ursula Haverbeck. Die 92-Jährige behauptete wiederholt, dass Auschwitz kein Vernichtungslager gewesen sei. Auch den Massenmord, der in Auschwitz stattgefunden hat, leugnet Haverbeck seit Jahren. Sie sass wegen ihren Äusserungen im Gefängnis.

Diverse Medien berichten über das Foto, Philipp Amthor äusserte sich auf seinem Instagram-Account folgendermassen:

«Gestern Abend habe ich beim Pferdefestival in Boock – einem Jahreshöhepunkt in der kleinen Gemeinde an der polnischen Grenze – ein Grußwort gehalten und an der Siegerehrung für den großen Preis („S-Springen“) teilgenommen. Glückwunsch an die erfolgreichen Reiterinnen und Reiter!
‼️ Da es aktuell auf Social Media einige Debatten über ein Foto gibt, das dort entstanden ist: Bei solchen öffentlichen Auftritten kommt es ganz regelmäßig vor, dass ich von Bürgern nach Fotos gefragt werde – so auch dutzendfach gestern Nachmittag. Die beiden Bürger, die auf einem Foto, das derzeit auf Twitter kursiert, gezeigt werden und ihren Hintergrund kannte und kenne ich nicht. Ob und inwieweit das auf Twitter veröffentlichte Foto bearbeitet wurde, lässt sich für mich nicht mit Sicherheit feststellen. Hätte ich die T-Shirt-Aufschrift bemerkt, hätte ich das Foto natürlich nicht gemacht. Es dürfte jedenfalls allseits bekannt sein, dass ich im Bundestag wehrhaft gegen die Gegner unseres Rechtsstaates kämpfe, weshalb es ein umso befremdlicheres Zeichen eines völlig unsachlichen Wahlkampfes ist, mich in einen solchen Kontext rücken zu wollen.»

Auf Twitter sind die Meinungen gemacht, nur vereinzelte User nehmen Amthor in Schutz und verweisen darauf, dass man eine Aufschrift auf einem T-Shirt auch mal übersehen könne.

(rst)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn aus Hakenkreuzen Friedensbotschaften werden
1 / 21
Wenn aus Hakenkreuzen Friedensbotschaften werden
Hakenkreuze sind Schandmale. Anstatt die Nase zu rümpfen, kannst du sie aber auch kreativ bekämpfen. Hier einige Beispiele!

Bild: instagram
Auf Facebook teilenAuf X teilen
US-Demonstranten zerstören Konföderations-Statue
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
62 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
chicadeltren
19.07.2021 21:25registriert Dezember 2015
Wäre mir auch passiert. Kannte diese Ursula bis jetzt nicht einmal. Mal wieder ein grundloser Shitstorm.
23463
Melden
Zum Kommentar
avatar
So oder so
19.07.2021 21:21registriert Januar 2020
Da kann man Reinlaufen . Übel finde ich eher der Nazi Freund der sich mit solch einem T-Shirt zeigt . Eklige Typen.
14813
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hosesack
19.07.2021 21:19registriert August 2018
Das ist nun wohl wirklich nur dumm gelaufen.
12518
Melden
Zum Kommentar
62
    Krokodil tötet Schwimmer in Indonesien

    Nach einem Krokodilangriff auf der indonesischen Insel Sumatra ist das Opfer tot aus einem Kanal geborgen worden. Die Leiche des 45-jährigen Mannes wurde am Mittwoch etwa 200 Meter von der Stelle entfernt gefunden, an der er zuletzt gesehen worden war, wie der Such- und Rettungsdienst Basarnas mitteilte. Der Mann sei von dem Reptil attackiert worden, als er am Dienstagmorgen den Kanal im Bezirk Pasaman Barat zusammen mit einem Freund durchschwommen habe, sagte Basarnas-Sprecher Abdul Malik.

    Zur Story