International
Deutschland

AfD-Landeschef: Brandmauer auf kommunaler Ebene wird fallen

Kommunalwahlkampf AfD in NRW am 05.09.2025 im Schloss Burgau in D
Martin Vincentz: NRW-Landesparteichef der AfD.Bild: www.imago-images.de

AfD-Landeschef: Brandmauer auf kommunaler Ebene wird fallen

15.09.2025, 12:1115.09.2025, 15:00

Nach ihren starken Zugewinnen bei der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen zeigt sich die AfD in dem deutschen Bundesland sicher, dass die anderen Parteien in den Räten künftig mit ihr kooperieren werden. «Ich bin der festen Überzeugung, dass in den nächsten fünf Jahren die Brandmauer auf kommunaler Ebene geschliffen wird», sagte NRW-Landesparteichef Martin Vincentz in Düsseldorf.

In vielen Städten komme man angesichts der neuen Fraktionsstärke der AfD in den Räten schon jetzt nicht mehr an der Partei vorbei, etwa wenn es um die Besetzung von Aufsichtsräten oder Ausschüssen gehe. Die AfD habe ihren Anspruch erreicht, mit zweistelligen Ergebnissen Volkspartei zu werden und «noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht», so Vincentz.

Zusammenschluss gegen AfD-Kandidaten «Armutszeugnis»

Wenn sich jetzt andere Parteien zusammenschlössen, um bei Stichwahlen um die Oberbürgermeisterämter etwa in Gelsenkirchen und Duisburg AfD-Kandidaten zu verhindern, sei das ein «Armutszeugnis» im Umgang mit dem Wählerwillen und der Demokratie, sagte Vincentz. Die AfD werde trotzdem in den kommenden zwei Wochen bis zu den Stichwahlen einen ambitionierten Wahlkampf führen, um zu zeigen, «dass die politische Basis anders tickt».

Ohne eine inhaltliche Auseinandersetzung einfach nur die AfD zu verhindern, möge bei dieser Wahl noch gelingen, sagte Vincentz. Bei der nächsten Kommunalwahl in fünf Jahren werde das nicht mehr möglich sein. Dann werde es auch in NRW die ersten Bürgermeister und vielleicht sogar Oberbürgermeister geben.

«Die SPD hat hier eine Klatsche vor dem Herrn bekommen.»

Der stellvertretende Landesvorsitzende und Bundestagsabgeordnete Kay Gottschalk sprach von einem «grandiosen Ergebnis», das die AfD gegen Widerstände «tief im roten Westen, der früheren Herzkammer der SPD» erzielt habe. «Die SPD hat hier eine Klatsche vor dem Herrn bekommen.» Von der kommunale Ebene über das Land bis zum Bund werde die AfD «jetzt richtig Feuer unter dem Hintern der Altparteien machen».

Mehr Mandate für AfD in Kommunalparlamenten

Die AfD hatte ihr Ergebnis in den Stadträten und kreisfreien Städten bei den Kommunalwahlen in NRW fast verdreifacht und war mit 14,5 Prozent hinter CDU und SPD auf dem dritten Platz gelandet. In drei Städten – Gelsenkirchen, Duisburg und Hagen – schafften es AfD-Kandidaten in die Stichwahl.

Auch in Räten der Grossstädte Köln und Düsseldorf legte die AfD auf 9 bis 10 Prozent der Stimmen zu und konnte die Anzahl ihrer Mandate teils verdoppeln. In Gelsenkirchen lag die AfD nur knapp hinter der SPD, kommt aber nach Angaben der Gelsenkirchener AfD-Landtagsabgeordneten Enxhi Seli-Zacharias im Rat auf ebenso viele Sitze wie die Sozialdemokraten. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
RTLs Stefan-Raab-Dilemma spitzt sich zu: «Stimmung intern ist wegen ihm angeheizt»
Noch kämpft RTL um einen guten Ausgang der Raab-Geschichte. Aber der Sender kann mit dem bisherigen Ergebnis des Deals eigentlich nicht zufrieden sein. Intern kippt die Stimmung offenbar gegen Raab. Recherchen von watson legen Unzufriedenheit innerhalb der RTL-Belegschaft nahe.
Inga Leschek musste sich während der letzten 13 Monate vor allem an diesem Satz messen lassen, den sie in einem Interview mit dem Branchen-Dienst «DWDL» aussprach:
Zur Story