wechselnd bewölkt
DE | FR
International
Drogen

Fahnder aus Mexiko und Kolumbien beschlagnahmen zwei Tonnen (ja, TONNEN) Kokain

Polizeiposten Bogota: Die Fahnder präsentieren die Schmuggelware.
Polizeiposten Bogota: Die Fahnder präsentieren die Schmuggelware.
Bild: JOHN VIZCAINO/REUTERS

Fahnder aus Mexiko und Kolumbien beschlagnahmen zwei Tonnen (ja, TONNEN) Kokain

08.09.2015, 03:4908.09.2015, 08:35
Mehr «International»

Drogenfahnder aus Kolumbien und Mexiko haben den Schmuggel von zwei Tonnen Kokain zwischen beiden Ländern vereitelt. Eine Tonne wurde auf dem Flughafen El Dorado von Bogotá beschlagnahmt, die andere nach Landung eines Flugzeugs in Mexiko-Stadt sichergestellt.

Drogen
AbonnierenAbonnieren

Die Drogen waren in Zinkoxid-Ladungen versteckt auf Linienflüge verfrachtet worden und sollten von Mexiko aus mutmasslich vom Sinaloa-Kartell in den USA und Europa vermarktet werden, wie die kolumbianische Polizei am Montag über Twitter mitteilte.

In Mexiko habe eine Tonne Kokain einen Marktwert von 19.2 Millionen Dollar, hiess es weiter. Es gab keine Festnahmen. Die Polizei untersuche, ob Flughafenpersonal an dem Drogenschmuggel beteiligt gewesen sei, erklärte ein Polizeisprecher dem Sender Radio Caracol.

Die kolumbianische Polizei hat nach eigenen Angaben dieses Jahr bislang 115 Tonnen Kokain beschlagnahmt. Weitere 47 Tonnen seien in internationaler Zusammenarbeit nach der illegalen Ausfuhr in anderen Ländern sichergestellt worden. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Nach Anhörung zu Antisemitismus: Uni-Präsidentin in USA tritt zurück

Nach heftiger Kritik an ihrem Auftritt bei einer Kongress-Anhörung zu Antisemitismus an Elite-Universitäten in den USA zieht die Präsidentin der University of Pennsylvania, Liz Magill, persönliche Konsequenzen. Wie die Universität am Samstag mitteilte, tritt die 57 Jahre alte Juristin als Präsidentin zurück. Sie lege das Amt freiwillig nieder, bleibe aber festes Mitglied der juristischen Fakultät, hiess es. Eine Begründung wurde zunächst nicht genannt.

Zur Story