International
Energie

Astrophysiker zerlegt die Atomenergie in 57 Sekunden

«Das ist eine Sackgasse»: Astrophysiker zerlegt die Atomenergie in 57 Sekunden

Ist der gerade vollzogene deutsche Atomausstieg richtig? Darüber diskutierte Anne Will mit ihren Gästen – und machte deutlich: Für hitzige Kontroversen ist die Kernenergie immer noch gut. Harald Lesch brachte die Argumente dagegen auf den Punkt.
17.04.2023, 09:3217.04.2023, 22:54
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

«Deutschland schaltet ab – Ist der Atom-Ausstieg die richtige Entscheidung?» hatte die Moderatorin ihre Sendung überschrieben – und startete mit einem Einspielfilm, der noch einmal kurz in Erinnerung rief, dass es die schwarz-gelbe Bundesregierung der Kanzlerin Angela Merkel war, die unter dem Eindruck der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima 2011 den Ausstieg beschlossen hatte, nachdem sie den ersten rot-grünen Ausstieg von 2002 zunächst gestoppt und die Laufzeiten noch einmal verlängert hatte.

Zur Diskussionseröffnung warf Anne Will ein Zitat des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder in die Runde, der die Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland jüngst als «energiepolitische Geisterfahrt» der Ampelkoalition bezeichnete. «Das Gegenteil ist der Fall», antwortete erwartungsgemäss die Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt, «wir haben jetzt alle deutlich mehr Sicherheit.»

Die Gäste

  • Reiner Haseloff (CDU), Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt
  • Johannes Vogel (FDP), stellvertretender Parteivorsitzender
  • Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Die Grünen), Bundestagsvizepräsidentin
  • Harald Lesch, Astrophysiker und Wissenschaftsjournalist
  • Dorothea Siems, Chefökonomin «Die Welt»

Zurückhaltender äusserte sich Reiner Haseloff. «Der Ausstieg ist ja immer Konsens gewesen», erklärte der CDU-Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, «es ging immer um die Zeittaktung.»

Und da würde er, hätte er die «persönliche Verantwortung für diese Entscheidung», angesichts des Ukraine-Kriegs «derzeit etwas warten, um dann mit Blick auf den nächsten Winter zu schauen, wie wir die Versorgungssicherheit und auch die Preisentwicklung in Deutschland in den Griff bekommen».

Ähnlich sah es Johannes Vogel – nicht ohne zuvor noch gegen Zitatgeber Söder auszuteilen: «Söder wechselt seine Positionen ja wie Unterhosen», so der FDP-Vize. Er erinnerte daran, dass der heutige Ministerpräsident im Jahr 2011, damals noch als bayerischer Umweltminister, mit Rücktritt gedroht hatte, sollte seine Landesregierung nicht spätestens 2022 aus der Kernenergie aussteigen.

«So jemand Erratischem würde ich ungern Verantwortung für Energiepolitik anvertrauen», sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion mit Blick auf Söders Forderung, den Ländern die Möglichkeit zu geben, Kraftwerke in Eigenregie weiterzubetreiben.

In Sachen Rückbau sprach er sich ebenfalls dafür aus, die Kernkraftwerke jetzt zumindest noch nicht «unbrauchbar zu machen». Das halte er «für eine Frage der Vernunft». In der Übergangszeit zu den Erneuerbaren Energien erst die Atom- und dann die Kohlekraftwerke abzuschalten, sei die falsche Reihenfolge.

Lesch erinnert an den Müll, der unter Tage muss

«Welt»-Journalistin Dorothea Siems dagegen erweckte den Eindruck, als wolle sie den Ausstieg am liebsten komplett revidieren: Sie äusserte Befremden über den durch Fukushima ausgelösten Lernprozess der Physikerin Angela Merkel, argumentierte, dass sich «die Verhältnisse» seitdem «fundamental geändert» hätten, und dass ja nicht mal das betroffene Japan selbst aus der Kernenergie aussteige.

Da wir nun «kohlelastiger» seien, sei überdies «unsere CO2-Bilanz verheerend»: «Wir sind so dreckig wie sonst nur Polen und Tschechien», so die Wirtschaftsjournalistin. Zudem äusserte sie Sorge über die Preisentwicklung: «Ein Kernkraftwerk, was schon steht», liefere billigere Energie als Kohle und Gas.

Die 57 Sekunden des Harald Lesch:

Video: twitter/annewill

So war es dem Astrophysiker Harald Lesch vorbehalten, noch einmal Grundsätzliches zu der Hochrisikotechnologie in Erinnerung zu rufen. Allein die Tatsache, dass es weltweit keine Rückversicherer für Kernkraftwerke gebe, sollte uns sagen: «Finger weg, never again!», forderte der Wissenschaftsjournalist. Den zukünftigen Generationen hinterliessen wir «1900 Castorenbehälter, die irgendwann mal unter Tage müssen». Letzten Endes sei die Atomkraft eine «Sackgassentechnologie».

Und mit Blick auf das kernkraftfreundliche Frankreich mit seinen fast 60 Reaktoren prophezeite Lesch, dass der Klimawandel dort wie schon im vergangenen Jahr auch im nächsten Sommer dazu führen werde, dass manche Meiler wegen Wasserknappheit abgeschaltet werden müssten.

Haseloff gibt den Mahner: «Puffer erhalten»

Reiner Haseloff betätigte sich dennoch noch einmal als Mahner: «Man sollte sich die Möglichkeit eines Puffers erhalten», so der Ministerpräsident. Schliesslich müsse die Grundlast des Stromnetzes auch in «Dunkelflauten» erhalten werden, wenn also kein Solarstrom eingespeist werde.

«Man steigt erst aus, wenn man irgendwo anders eingestiegen ist», fand der CDU-Mann – die Rechnung von Bundeskanzler Olaf Scholz, es müssten eben jetzt pro Tag vier bis fünf Windräder aufgestellt werden, sei «in den jetzigen Rahmenbedingungen nicht realistisch».

Dass die Herausforderungen gewaltig sind, wollten auch Johannes Vogel und Harald Lesch nicht leugnen. Der FDP-Mann fand, es gelte nun, «drei Hebel umzulegen»: alle Register zu ziehen beim Ausbau der Erneuerbaren, «die Brücke Gas breiter» zu machen, also auch heimische Gasreserven zu nutzen, und sich schliesslich für «neue Formen von Reaktoren zu öffnen, die inhärent sicher sein können».

Wissenschaftler Lesch, der das Setzen auf solche Reaktoren schon vorher als «Unsinn» bezeichnet hatte, verwies stattdessen auf den herrschenden Fachkräftemangel auch im Windräderbereich: «We’re running out of Kranführer», so der Astrophysiker.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So sieht das AKW in Fukushima von innen aus
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
411 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Quaoar
17.04.2023 09:50registriert Januar 2018
Lech! Ein Mann der genau weiß wovon er redet - ohne Ängste und Druck!
30380
Melden
Zum Kommentar
avatar
René Obi
17.04.2023 09:56registriert Oktober 2015
Atomkraft ist nicht verantwortbar. Punkt.
Dass wir allenfalls in einen Versorgungsengpass laufen, hat damit zu tun, dass in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zu sehr auf Atomkraft gesetzt wurde und die Entwicklung der Alternativen dazu nicht wirklich forciert wurden.
28292
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gaaby
17.04.2023 10:04registriert Februar 2019
Wo Herr Lesch recht hat hat er einfach Recht.
25166
Melden
Zum Kommentar
411
Schweiz bei der Pressefreiheit neu in den Top 10 – der grosse Ländervergleich

Die Schweiz gehört laut der Organisation Reporter ohne Grenzen neu zu den zehn Ländern, welche weltweit die Pressefreiheit am besten schützen. Sie liegt auf dieser Rangliste neu auf Position 9 nach Rang 12 im Vorjahr.

Zur Story