International
EU

Gerettete Flüchtlinge kapern Handelsschiff im Mittelmeer

Gerettete Flüchtlinge kapern Handelsschiff im Mittelmeer – Salvini: «Es sind Piraten»

27.03.2019, 19:0827.03.2019, 19:08
Mehr «International»

Gerettete Flüchtlinge haben italienischen und maltesischen Angaben zufolge vor Libyen ein Handelsschiff unter ihre Kontrolle gebracht und steuern es in Richtung Norden. «Es sind keine Schiffbrüchigen, es sind Piraten», sagte Italiens Innenminister Matteo Salvini von der rechten Lega-Partei am Mittwoch.

Das Handelsschiff «Elhiblu» habe im Mittelmeer eine Gruppe Flüchtlinge vor der libyschen Küste aufgenommen, dann aber etwa sechs Seemeilen vor der Hauptstadt Tripolis plötzlich den Kurs Richtung Nord geändert.

Es ist nun offenbar in Richtung Malta unterwegs, wie die maltesische Armee erklärte. Die maltesischen Behörden seien am Mittwoch über ein «auf See überfallenes Schiff» informiert worden, sagte eine Sprecherin. Der Kapitän habe einen Alarm abgesetzt. Das Schiff werde vermutlich am Donnerstagmorgen maltesische Gewässer erreichen. Die maltesische Armee sei in Bereitschaft.

EU stoppt Marineeinsatz

Sowohl Italien als auch Malta wollen Bootsflüchtlinge nicht aufnehmen, solange es keinen EU-weiten Verteilmechanismus gibt. Vor der libyschen Küste sind kaum mehr Rettungsschiffe im Einsatz, die Boote von Hilfsorganisationen wurden immer wieder lange auf dem Meer blockiert oder aus dem Verkehr gezogen.

Auch die EU hat ihren Marineeinsatz vor der libyschen Küste gestoppt. Die am Mittwoch offiziell bestätigte Entscheidung sieht vor, bei der Anti-Schleuser-Operation Sophia vorerst nur noch Luftaufklärung zu betreiben und libysche Küstenschützer auszubilden.

Diese sollen die Migranten wieder in das Bürgerkriegsland bringen, wo den Menschen allerdings schwere Misshandlungen drohen. Immer wieder wehren sich Migranten deshalb, nach Libyen zurückgebracht zu werden. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Private Seenotretter im Mittelmeer
1 / 9
Private Seenotretter im Mittelmeer
Umgebauter Fischtrawler «Phoenix 1» beim Auslaufen in Valletta (Malta): Auf eigene Kosten rüsteten die Catrambones das Schiff zum Seenotrettungskreuzer aus.
quelle: x01097 / darrin zammit lupi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
An Claus-Peter Reisch soll ein Exempel statuiert werden
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nouseforaname
27.03.2019 20:42registriert September 2018
Salvini hat gem. Artikel 101 der Seerechtsübereinkunft recht.

https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:1998:179:0003:0134:DE:PDF
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Darkside
27.03.2019 19:46registriert April 2014
Ich verachte Salvini und Konsorten, aber hier muss ich ihm leider irgendwie Recht geben, aber vielleicht ist meine Definition von Piraterie auch falsch. Oder wie würde man die gleiche Aktion vor der Küste Somalias werten?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
pun
27.03.2019 19:27registriert Februar 2014
"libysche Küstenschützer"... oder auch "Menschenhändler mit neuem Geschäftsfeld"... oder auch "IS-Kämpfer in Rente".
00
Melden
Zum Kommentar
14
Europa droht Iran im Atomstreit mit Neuauflage von Sanktionen
Paris, Berlin und London haben dem Iran mit dem Wiederinkraftsetzen strenger Sanktionen gedroht, wenn es bis Ende des Sommers keinen konkreten Fortschritt für ein neues Atomabkommen gibt. Die Aussenminister der E3-Staaten (Deutschland, Frankreich, Grossbritannien) sowie die EU-Aussenbeauftragte Kaja Kallas hätten den iranischen Aussenminister Abbas Araghtschi bei einem Telefonat zur Wiederaufnahme von Gesprächen gedrängt, um ein robustes, überprüfbares und nachhaltiges Abkommen über das iranische Atomprogramm zu erreichen, hiess es aus dem Aussenministerium in Paris.
Zur Story