International
EU

Weissrussische Opposition begrüsst EU-Entscheidung zu Lukaschenko

Belarusian opposition supporter wearing a face mask with an old Belarusian national emblem attends a protest rally in front of the government building at Independent Square in Minsk, Belarus, Wednesda ...
Ein Unterstützer der Opposition in Minsk trägt eine Gesichtsmaske mit dem Nationalsymbol.Bild: keystone

Weissrussische Opposition begrüsst EU-Entscheidung zu Lukaschenko

19.08.2020, 22:1620.08.2020, 13:06
Mehr «International»

Die Demokratiebewegung in Belarus (Weissrussland) hat die EU-Entscheidung begrüsst, Alexander Lukaschenko nicht als Staatsoberhaupt der Ex-Sowjetrepublik anzuerkennen.

Wichtig sei ausserdem, dass die EU und Russland einen Dialog in dem Land zwischen der Zivilgesellschaft und dem Machtapparat unterstützen, sagte die Oppositionspolitikerin Maria Kolesnikowa am Mittwochabend der Deutschen Presse-Agentur in Minsk. «Wir brauchen auch eine Hilfe, weil wir so etwas in Belarus noch nie gehabt haben.»

Die 38-jährige ist neben der Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch eines von sieben Mitgliedern des Präsidiums des neuen Koordinierungsrates für einen Machttransfer in dem Land. Kolesnikowa sagte, dass der Machtapparat bisher nicht eingegangen sei auf Angebote der Zivilgesellschaft für einen Dialog.

«Unsere Anrufe werden nicht beantwortet», sagte der frühere Kulturminister Pawel Latuschko, der ebenfalls dem Präsidium des neuen demokratischen Gremiums angehört. Der Koordinierungsrat verabschiedete am Mittwoch bei seiner ersten Sitzung eine Resolution für den Wandel in dem Land zwischen EU-Mitglied Polen und Russland.

In der Resolution fordert die Opposition ein Ende der Gewalt gegen friedliche Demonstranten, die Freilassung aller politischen Gefangenen und Neuwahlen.

Opposition will keinen Umsturz

Latuschko lobte, dass auch aus Russland Aufforderungen für einen Dialog in der Gesellschaft kamen. Der frühere Diplomat hob zudem hervor, dass der russische Aussenminister Sergej Lawrow als erstes Mitglied der russischen Führung die Präsidentenwahl am 9. August öffentlich kritisiert habe. Lawrow hatte die Abstimmung, bei der sich Lukaschenko mit 80 Prozent zum Sieger ausrufen liess, als «nicht ideal» bezeichnet.

Latuschko betonte, dass kein Umsturz der Verfassungsordnung geplant sei. Auch aussenpolitisch bleibe das Land auf dem bisherigen Kurs einer engen Anbindung an Russland. Lukaschenko hatte den Koordinierungsrat für illegal erklärt und damit gedroht, ihn aufzulösen. Latuschko meinte, dass der Machthaber damit wenigstens anerkannt habe, dass das Gremium existiere. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Proteste in Belarus gehen weiter
1 / 20
Proteste in Belarus gehen weiter
Belarus kommt nicht zur Ruhe. Seit dem Präsidentschaftswahlen am 9. August wird im Land protestiert.
quelle: keystone / dmitri lovetsky
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Belarus gibt nicht klein bei
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Trump will «Wall Street Journal» nach Epstein-Story auf Milliarden verklagen
US-Präsident Donald Trump will wegen eines Berichts im «Wall Street Journal» (WSJ) über seine angeblichen Verbindungen zum berüchtigten Sexualstraftäter Jeffrey Epstein Milliarden Dollar einklagen. Trump bekräftigte in seiner in Florida eingereichten Klage, dass er nicht der Autor eines ihm zugeschriebenen Glückwunsch-Briefs zu Epsteins 50. Geburtstag sei. Der Artikel sei falsch und verleumderisch. Bei den zwei Klagepunkten nennt Trump jeweils einen Betrag von mindestens zehn Milliarden Dollar, die er als Wiedergutmachung haben will.
Zur Story