Je wärmer es wird, desto beliebter ist es: das Bier! Gerade in der Schweiz wird die Bierkultur gerne zelebriert. Sei es mit den vielen verschiedenen lokalen Biersorten, der Anzahl Brauereien oder einfach mit der Bier-Trinkfreude. Genau deshalb bekommst du hier einen Überblick zu den wichtigsten Zahlen und Fakten.
Im letzten Jahr haben Schweizerinnen und Schweizer im Durchschnitt 50,7 Liter Bier getrunken. Das ist ein Rückgang von 2,8 Liter im Vergleich zum Vorjahr (53,5 Liter). Im Vergleich mit 1990 trinken Schweizerinnen und Schweizer gar rund 20 Liter weniger Bier im Jahr.
Laut dem Schweizer Brauerei-Verband ist der Bierstil «Lager hell» mit Abstand die meistgetrunkene Biersorte in der Schweiz. Auch alkoholfreie Biere werden immer beliebter: In einem Zeitraum von fünf Jahren konnte das alkoholfreie Bier ein Wachstum von 70 Prozent verzeichnen. 2023 wurde jedes 16. Bier ohne Alkohol bestellt.
Eine Studie von Brack.ch bestätigt die Zahlen vom Schweizer Bier-Verband: Das Lagerbier wird auf der Shopping-Plattform mit einem Bestellanteil von 39 Prozent am häufigsten gekauft. Brack.ch hat dementsprechend auch das Sortiment mit einer grossen Auswahl von 143 Lagerbieren ausgestattet.
Die Studie zeigt zudem, dass Bier besonders im Sommer ein beliebtes Getränk ist. Das ist auch in der steigenden Anzahl an Bestellungen ersichtlich:
Gemäss Handelszeitung ist der Grosskonzern Feldschlösschen der grösste Schweizer Bierproduzent. Dieser produziert rund 40 Prozent des Bieres in der Schweiz. Auf dem zweiten Platz der aktivsten Bierproduzenten steht Heineken mit einem schweizweiten Anteil von 16,5 Prozent. Auch die Brauerei Locher (14 Prozent) und Ramseier (10 Prozent) sind in der Bierproduktion ganz vorne mit dabei.
Da wir nun von Brack.ch wissen, dass besonders Lagerbiere beliebt sind, haben wir die bekanntesten Lagerbiere der verschiedenen Bierkonzerne unter die Lupe genommen. So ist Feldschlösschen für die Produktion von folgenden Bieren verantwortlich: Cardinal, Hürlimann, das Gurten Bier Blonde, Super Bock, Valaisanne und natürlich das bekannte Feldschlösschen.
Die Biermarken Calanda, Eichhof, Ittinger Bier, Haldengut, Heineken, Birra Moretti, Ziegelhof werden von Heineken Switzerland produziert.
Die Brauerei Locher AG braut die bekannten Appenzeller Biere Quöllfrisch, Vollmond und BrandLöscher.
Den gesamten Überblick zu den Bierkonzernen findest du hier:
Jedes Jahr finden die Swiss Beer Awards statt und vor kurzem wurden die Gewinner 2024 gekürt. Eine 80-köpfige Jury degustierte sich durch die diesjährigen 550 eingereichten Biere, um am Schluss die Siegerbiere zu krönen. Hier findest du die prämierten Biere der beliebtesten Stile:
Obwohl der Bierkonsum der Schweizerinnen und Schweizer in den letzten Jahren zurückgegangen ist, kennt die Schweizer Brauereien-Landschaft keinen Halt! Laut aktuellen Zahlen gab es 2023 rund 1192 Brauereien in der Schweiz. Das ist zwar ein leichter Rückgang zum Rekordjahr 2021 (1278 Brauereien), jedoch wieder ein Anstieg im Vergleich zu 2022 (1179 Brauereien).
Laut dem Schweizer Brauerei-Verband haben die Inland-Brauereien 2023 insgesamt 3’596’549 Hektoliter Bier hergestellt. Mit 200 Brauereien wird im Kanton Bern schweizweit am meisten Bier gebraut. Der Kanton Zürich ist mit 164 Brauereien der zweitaktivste Kanton.
Mit 139 Brauereien pro eine Million Einwohner hat die Schweiz die weitaus höchste Brauereidichte Europas. Danach folgt mit 55 Brauereien pro eine Million Einwohner Tschechien und die Niederlande (53 Brauereien).
In Tschechien wurde 2022 mit einem Pro-Kopf-Konsum von 136 Liter im Jahr europaweit am meisten Bier getrunken. In diesem Jahr schaffte es die Schweiz auf Platz 17. Zahlen zu 2023 gibt es dazu noch nicht.
Du willst über den Schweizer Tellerrand hinaus trinken? Dann findest du hier die populärsten Biere für jedes europäische Land – zumindest laut Epic Maps:
Schreibe uns deinen Bier-Tipp unten in die Kommentare, falls wir dein Lieblingsbier vergessen haben. 👇
Es ist also umso bemerkenswerter, wie die Schweizer Bierkultur sich in der Zeit entwickelt hat