27.12.2015, 06:0227.12.2015, 09:52
Der neue «Star Wars»-Film hat in den ersten zehn Tagen weltweit bereits knapp eine Milliarde Dollar eingespielt. Der Filmkonzern Walt Disney teilte mit, bis Sonntag – dem 12. Tag in den Kinos – solle die Milliardenmarke überschritten werden.
Damit würde der Film den bisherigen Rekord des von Universal Pictures produzierten «Jurassic World» vom Juni einstellen. Dieser hatte nach 13 Tagen in den Kinos die Milliardengrenze geknackt.
Fans auf der ganzen Welt feiern den Kinostart von «Star Wars: The Force Awakens»
1 / 16
Fans auf der ganzen Welt feiern den Kinostart von «Star Wars: The Force Awakens»
Das lange Warten hat endlich ein Ende: «Star Wars The Force Awakens» läuft in den Kinos. Überall auf der Welt strömten Besucher in Scharen in die Kinos. Nicht selten verkleidet wie hier in Taiwan.
quelle: ap/ap / chiang ying-ying
«Star Wars» wurde 1977 von George Lucas erfunden. Disney erwarb 2012 die Produktionsfirma Lucasfilm und liess sich den neuen Film mehr als 200 Millionen Dollar kosten. (dwi/sda/reu)
«Star Wars»: Die Macht des Merchandising
1 / 11
«Star Wars»: Die Macht des Merchandising
Im Obi-Wan-Kenobi-Kostüm zum Figuren-Shoppen (Fan in São Paulo): Im Guinnessbuch der Rekorde wird «Star Wars» als Filmreihe mit dem erfolgreichsten Merchandising der Welt geführt.
quelle: x00921 / paulo whitaker
Das könnte dich auch noch interessieren:
Ein historischer Rechtsruck umgibt den Sieg der Konservativen von Ministerpräsident Luís Montenegro bei der vorgezogenen Parlamentswahl in Portugal. Eine Übersicht.
Ein rekordverdächtiger Rechtsruck überschattet den Sieg der Konservativen von Ministerpräsident Luís Montenegro bei der vorgezogenen Parlamentswahl in Portugal. Nur sechs Jahre nach der Gründung avancierte die rechtspopulistische Partei Chega (Es reicht) zur zweitstärksten Kraft in der Lissabonner «Assembleia da República». Portugiesische Medien sprechen von einem «historischen Ergebnis», von «Desaster» und «Ungewissheit». Der TV-Sender CMTV sieht eine «existenzielle Bedrohung» für die Traditionsparteien, die Zeitung «El País» aus dem Nachbarland Spanien sogar eine «Revolution».