International
Frankreich

Putsch im Wüstenstaat: Das muss man zur Situation in Mali wissen

FILE - In this Monday, Aug. 24, 2020 file photo, Col. Assimi Goita, who has declared himself the leader of the National Committee for the Salvation of the People, arrives to meet with a regional deleg ...
Colonel Assimi Goïta, selbsternannter Führer, beim Verlassen eines gepanzerten Fahrzeugs.Bild: keystone

Putsch im Wüstenstaat: Das muss man zur brenzligen Situation in Mali wissen

30.05.2021, 14:2630.05.2021, 15:12
Mehr «International»

Im westafrikanischen Krisenstaat Mali hat sich Putschistenführer Assimi Goïta zum neuen Übergangspräsidenten ausrufen lassen. Das Verfassungsgericht in der Hauptstadt Bamako übertrug dem 38 Jahre alten Oberst am Freitagabend die Amtsgeschäfte.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron drohte mit dem Rückzug der Truppen seines Landes, sollte sich Mali nach dem Putsch in Richtung radikaler Islamismus entwickeln. In dem 20-Millionen-Einwohner-Land ist auch die Bundeswehr mit mehreren Hundert Soldaten im Einsatz.

Goïta hatte im vergangenen August einen Militärputsch geführt, der den gewählten Präsidenten Ibrahim Boubacar Keïta stürzte. Anfang voriger Woche zwang das Militär auch den bisherigen Interimspräsidenten Bah N'Daw und Premierminister Moctar Ouane zum Rücktritt. In einem Erlass des Verfassungsgerichts vom Freitagabend hiess es nun, Goïta solle den «Übergangsprozess bis zum Ende führen». Zuletzt war er schon Vizepräsident.

5000 französische Soldaten stationiert

Die politische Lage in der ehemaligen französischen Kolonie ist seit Jahren nicht stabil. Frankreich hat dort mehr als 5000 Soldaten stationiert, um islamistischen Terrorismus zu bekämpfen. Mali – ein Wüstenstaat dreieinhalb Mal so gross wie Deutschland – hatte 1960 die Unabhängigkeit erlangt. 2013 schlug erst ein massiver Militäreinsatz der früheren Kolonialmacht den Vormarsch islamistischen Terrorgruppen auf Bamako zurück. Einige dieser Gruppen haben dem Islamischen Staat (IS) oder Al-Kaida die Treue geschworen.

Macron sagte der Sonntagszeitung «Le Journal du Dimanche», er habe gegenüber westafrikanischen Staats- und Regierungschefs deutlich gemacht, dass er keine Regierung unterstützen werde, die keine demokratische Legitimität mehr habe. Noch am Sonntag wollten die Staaten der westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft Ecowas in Ghana beraten. Von der Bundesregierung gab es zunächst keine Reaktion auf die jüngsten Entwicklungen.

Die EU hatte schon am Freitag erklärt, ihren Militäreinsatz in Mali ungeachtet der chaotischen Situation fortzusetzen. Ziel ist es, die Streitkräfte in der Region durch Beratung und Ausbildung so zu unterstützen, dass sie Bedrohungen durch Terrorgruppen effektiv entgegentreten können. An dem Einsatz EUTM Mali sind bis zu 1077 Soldaten beteiligt. Deutschland stellt davon bis zu 450. Von Juni an sollen es sogar bis zu 600 Soldatinnen und Soldaten sein.

(dsc/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Geiselnahme in Luxus-Hotel in Mali
1 / 11
Geiselnahme in Luxus-Hotel in Mali
Bewaffnete haben in Malis Hauptstadt Bamako das Luxushotel Radisson Blu gestürmt und 170 Geiseln genommen. Auf dem Bild fliehen Menschen vom Areal des Hotels und bringen sich in Sicherheit.
quelle: ap/ap / harouna traore
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So schwierig ist die Rückkehr in den Alltag für ehemalige Flüchtlingshelfende
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Garp
30.05.2021 17:14registriert August 2018
Was dieser Goîta für ein Typ ist, darüber erfährt man leider gar nichts.
260
Melden
Zum Kommentar
1
Trump will «Wall Street Journal» nach Epstein-Story auf Milliarden verklagen
US-Präsident Donald Trump will wegen eines Berichts im «Wall Street Journal» (WSJ) über seine angeblichen Verbindungen zum berüchtigten Sexualstraftäter Jeffrey Epstein Milliarden Dollar einklagen. Trump bekräftigte in seiner in Florida eingereichten Klage, dass er nicht der Autor eines ihm zugeschriebenen Glückwunsch-Briefs zu Epsteins 50. Geburtstag sei. Der Artikel sei falsch und verleumderisch. Bei den zwei Klagepunkten nennt Trump jeweils einen Betrag von mindestens zehn Milliarden Dollar, die er als Wiedergutmachung haben will.
Zur Story