International
Gesellschaft & Politik

Trump piesackt Kanada mit zusätzlichen Zöllen – wegen Werbekampagne

President Donald Trump speaks with reporters aboard Air Force One at Al Udeid Air Base in Doha, Qatar, Saturday, Oct. 25, 2025. (AP Photo/Mark Schiefelbein)
Donald Trump
Ist offenbar unzufrieden mit Kanada: Donald Trump.Bild: keystone

Trump piesackt Kanada mit zusätzlichen Zöllen – wegen Reagan-Werbeclip

US-Präsident Donald Trump hat zusätzliche Zölle gegen Kanada in Höhe von zehn Prozent angekündigt. Weil das Land eine Werbekampagne mit Aussagen von Republikaner-Ikone Ronald Reagan nicht sofort stoppte.
25.10.2025, 23:0426.10.2025, 12:53

Als Grund nannte der Republikaner auf der Plattform Truth Social, dass eine angeblich irreführende kanadische Werbekampagne gegen Zölle nicht sofort entfernt worden sei. Stattdessen sei sie in der vergangenen Nacht während eines Baseball-Spiels der World Series gezeigt worden, schrieb Trump.

Am Freitag hatte die kanadische Provinz Ontario nach heftiger Kritik von Trump die Ausstrahlung des Anti-Zoll-Werbeclips ausgesetzt – jedoch nicht mit sofortiger Wirkung. Der Premierminister von Ontario, Doug Ford, kündigte auf der Plattform X an, nach einem Gespräch mit dem kanadischen Premierminister Mark Carney werde Ontario seine Werbekampagne ab Montag aussetzen.

Trump hatte zuvor wegen des Werbeclips die Handelsgespräche mit dem Nachbarland gestoppt. Ford begründete die Pause für den Werbeclip damit, dass so die Gespräche wieder aufgenommen werden können. Nun zeichnet sich ab: Damit wird es zunächst nichts.

Der Premierminister von Ontario hatte bereits angekündigt, dass dieses Wochenende die Werbekampagne weiterhin gezeigt werde. Man habe das Ziel erreicht, indem das amerikanische Publikum auf höchster Ebene erreicht worden sei. Intention sei gewesen, eine Diskussion darüber anzustossen, welche Folgen Zölle auf Arbeitnehmer und Firmen haben.

Schon als Trump den Stopp der Handelsgespräche mit dem Nachbarland verkündete, warf er Kanada eine irreführende Werbekampagne vor. In dem von der Regierung der kanadischen Provinz Ontario veröffentlichten Video ist die Stimme des früheren US-Präsidenten Ronald Reagan zu hören, der sich zu Nachteilen von Zöllen äussert. Zölle sind eines von Trumps Lieblingsinstrumenten in der Aussenpolitik, wie er immer wieder betont.

Die US-Organisation The Ronald Reagan Presidential Foundation & Institute hatte zuvor beklagt, dass die Aufnahmen einer früheren Radioansprache Reagans aus dem Jahr 1987 ohne Genehmigung für den Werbeclip verwendet worden seien – und dass die Macher des Videos die «selektiv genutzten» Aussagen des 2004 gestorbenen Republikaners irreführend im Video eingebettet hätten. Man prüfe rechtliche Schritte, schrieb die Organisation in einer auf X veröffentlichten Mitteilung.

In seinem jüngsten Post warf Trump Kanada nun neben Falschdarstellung auch eine «feindselige Handlung» vor. Er unterstellte auch erneut, dass Kanada Richter in den USA, die sich mit Zöllen befassen, beeinflussen wolle.

Trump bezog sich dabei auf das oberste Gericht in den USA. Der Supreme Court befasst sich aktuell auf Antrag der US-Regierung mit Trumps Zollpolitik. Der US-Präsident erhofft sich Rückenwind von den Richtern, nachdem er vor niedrigeren Instanzen Niederlagen erlitten hatte.

Vor wenigen Wochen hatte Trump noch den kanadischen Premierminister Carney im Weissen Haus empfangen – und dabei freundliche Worte für ihn gefunden. Man wolle Vereinbarungen treffen, die für beide Länder gut seien, hiess es. Trump sprach auch von Fortschritten, die in den vergangenen Monaten gemacht worden seien.

Zuvor waren im August Zölle der USA in Höhe von 35 Prozent auf viele Importe aus Kanada in Kraft getreten. Trump begründete den Schritt mit der Behauptung, dass Kanada zu wenig gegen Drogenhandel unternehme und Rauschgift über die Grenze in die USA gelange. Bei Carneys Besuch vor ein paar Wochen hatte Trump dann gelobt, dass das Land nun stärker gegen den Drogenhandel vorgehe. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So kochen Schweizer:innen
1 / 6
So kochen Schweizer:innen

Die Schweizerinnen und Schweizer kochen gerne noch selbst.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Firma wirbt mit Aufzug, den die Louvre-Diebe benutzen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
74 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Home alone
25.10.2025 23:16registriert April 2020
Und gleich noch ein paar Zölle für andere Länder … und später dann noch mehr Zölle … warum nicht gleich 200% für die ganze Welt?
1802
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mondblüemli
26.10.2025 00:25registriert Oktober 2021
Wenn Australien in der EBU ist und am ESC teil nimmt, könnte Kanada eigentlich auch in die EU. Da sind Länder dabei, die weniger europäisch sind.
1485
Melden
Zum Kommentar
avatar
Das Hars
25.10.2025 23:09registriert August 2021
Er ist einfach nur noch lächerlich! Oder er will die US-Wirtschaft mit Ach und Krach an die Wand fahren. Anders kann man seinen Zolleahn kaum mehr erklären! Vor allem hilft er damit seinem ihm unterstellten Volk in keinster Weise! Denn die sind es, die schlussendlich die Zeche für diese (sinnlosen!) Eskapaden zahlen! Aber der Wahltag (oder besser gesagt: Tag der Abrechnung!) rückt näher! Und je mehr er gegen sich aufbringt, desto mehr muss er um seine Wiederwahl bangen!
1415
Melden
Zum Kommentar
74
Interpol: 225 Festnahmen in Lateinamerika bei Umwelt-Razzien
Junge Wasserschweine, exotische Vögel, illegal geschlagenes Holz: Bei einem grossen Interpol-Einsatz mit deutscher Finanzierung gegen die Umweltkriminalität sind in Lateinamerika 225 Verdächtige festgenommen und zahlreiche illegal gehandelte Wildtiere, Mineralien und Holzarten beschlagnahmt worden. Die Schmuggelrouten reichen nach Angaben der internationalen Polizeibehörde bis nach Europa und Asien.
Zur Story