Blogs
Sektenblog

Meditation gilt als Königsweg bei Stress, hat aber auch Schattenseiten

meditation
Regelmässiges Meditieren kann Stress abbauen.Bild: shutterstock
Sektenblog

Meditation gilt als Königsweg bei Stress, hat aber auch Schattenseiten

Meditationskurse können ein Einfallstor zur radikalen Esoterik sein, was fatale Folgen zeitigen kann.
25.10.2025, 07:5925.10.2025, 07:59

Die Meditation, die seit Jahrhunderten im Buddhismus und Hinduismus praktiziert wird, hat in den letzten paar Jahrzehnten einen beispiellosen Siegeszug in der westlichen Welt erlebt.

Die Meditation, die in unserer hektischen Welt zu mehr Gelassenheit und innerer Ruhe beitragen soll, gilt als wirksames Mittel gegen Stress. Hört man sich ein wenig um, erhält man den Eindruck, dass gefühlt jede 2. Person - mehrheitlich Frauen - schon Meditationskurse besucht hat. Es besteht kein Zweifel, dass die Meditation eine nützliche Disziplin ist, um Distanz zum stressigen Alltag zu gewinnen.

Es gibt allerdings zwei Aspekte, bei denen die Meditation problematisch wird. So kann sie einerseits zum Einfallstor für radikale Formen der Esoterik werden, andererseits gibt es strenge Meditationsschulen, die nicht unbedenklich sind.

Meditation als «Einstiegsdroge»

Zum ersten Aspekt: Bei den Meditationskursen kommen Teilnehmerinnen und Teilnehmer oft in Kontakt mit spirituellen Suchern, die schon viele esoterische Seminare und Workshops besucht haben. Diese berichten gern von ihren angeblich grossartigen Erfolgen auf dem Weg zur Erleuchtung.

Die Angesprochenen lassen sich oft inspirieren und zu solchen Kursen einladen. Auf diese Weise rutschen Meditationsschülerinnen schon mal in die esoterische Parallelwelt, was sich verhängnisvoll auswirken kann.

Ein Einfallstor in problematische Formen der Esoterik können aber auch Meditationslehrer und Meditationsschulen sein, denn die meisten bieten auch andere Disziplinen an. Dazu gehören vor allem Geistheilung oder alternative Heilmethoden.

An image of one of the largest statues of the Buddha in the United States is located in the backyard yard of the New Jersey Buddhist Vihara and Meditation Center in Franklin Township, N.J. on Tuesday, ...
Meditieren hat im Buddhismus lange Tradition: ein Buddha in Meditationspose beim New Jersey Buddhist Vihara and Meditation Center in Franklin Township in den USA.Bild: keystone

Ein Beispiel: Die Zürcher Meditationslehrerin Ingrid Lama schreibt auf ihrer Homepage: «Mein Weg hat mich seit 2014 mit heilenden Kräften in Verbindung gebracht, die ich gerne als Mittlerin zwischen Himmel und Erde an meine Klienten weitergebe. (…) In einer Heilsitzung/einem Heilimpuls verbindet sich das Medium mit heilenden Energien oder höheren Schwingungen aus der geistigen Welt und leitet diese weiter an ihre Klienten. Das Medium ist ein Mittler zwischen den Energien höher schwingender Wesen und dem Klienten.»

Das hat nichts mehr mit Meditation zu tun, sondern ist laut meiner Ansicht Esoterik der problematischen Art. Diese Versprechen sind weder plausibel noch beweisbar.

Auch Yoga kann eine «Einstiegsdroge» für problematische Formen der Esoterik sein, zumal viele Meditationsanbieter auch Yoga und Geistheilung praktizieren.

«Wir brechen die Bürde unseres Karmas, um wieder in den Ursprung unseres Seins, in die Ewigkeit und in Unverwundbarkeit einzutreten.»
Meditationslehrer Daniel Waldburg

Ein weiteres Beispiel: Daniel Waldburger ist Meditationslehrer und hat die Schule für Bewusstsein gegründet. Er schreibt: «Die grosse Aufgabe ist, das Unterbewusstsein aufzulösen und zu heilen, damit wir frei, friedlich und voller Kraft und Freude leben. Wir brechen die Bürde unseres Karmas und der Wiedergeburt, um wieder in den Ursprung unseres Seins, in die Ewigkeit und in Unverwundbarkeit einzutreten.»

Das sind esoterische Versprechen, die aus dem Reich der spirituellen Fantasie stammen.

Problematisch können auch radikale Formen der Meditation werden. Dazu zähle ich die bekannte und beliebte Vipassana-Meditation, die weltweit rund 130 Zentren unterhält. Die meisten Kurse dauern zehn Tage und verlangen einen asketischen Einsatz. Doch davon liest man auf der Schweizer Webseite nichts, was fahrlässig ist. Wer sich auf ein solches spirituelles Abenteuer einlässt, sollte wissen, was ihn erwartet. Man sollte nicht eigene Recherchen anstellen müssen.

Zehn Tage schweigen und meditieren

Die Sächsische Zeitung hat intensiv recherchiert und mit Absolventen der Kurse gesprochen. Das Fazit der Zeitung: «Sie schweigen zehn Tage, essen wenig, schlafen kaum. Viele sind danach glücklich wie nie. Aber manche müssen in die Psychiatrie.»

Ein Meditationsschüler, der schon 18 Mal den 10-Tage-Kurse absolviert hat, sagte, der Kurs sei «wie eine Operation an seinem Verstand. Und wie bei einer Operation im Krankenhaus sei es gefährlich, zu gehen, bevor sie zu Ende ist».

Mit anderen Worten: Wenn man den Kurs begonnen habe, gebe es kein Zurück. Egal wie stark die Schmerzen in den Knien sind und wie stark man unter der Askese und dem Sprechverbot leidet. Und er gestand, dass es eigentlich eine Katastrophe sei, was man sich dabei antue.

«Eine Technik, die das Leiden auslöscht.»

Das bedeutet, zehn Stunden am Tag im Schneidersitz meditieren. Ein Ritual, das nicht nur höllische Schmerzen erzeugen kann, sondern auch für die Knie eine Tortur ist, die orthopädische Schäden bewirken können.

In einer Broschüre von Vipassana heisst es: «Es ist eine Technik, die das Leiden auslöscht.» Das klingt schon fast zynisch.

Es überrascht denn auch nicht, dass manche während des Kurses Stimmen hören, Panik bekommen und in die Psychiatrie müssen, wie die Zeitung weiter schreibt.

Eine Belgierin hat denn auch schlechte Erinnerungen an den Kurs. Es sei wie in einer Sekte gewesen, sagte sie. Sie habe sich total isoliert gefühlt und die Unterwerfung als Indoktrination empfunden. Während der Gruppenmeditationen habe man sie sogar von einem Gang zur Toilette abhalten wollen.

22 Prozent haben unerwünschten Effekten wie Angst und Panik

Eine Studie der Charité in Berlin kam zum Schluss, dass von 1400 Meditierenden 22 Prozent von unerwünschten Effekten wie Angst, Panik und selten von Psychosen berichteten. Der Psychologe Ulrich Ott von der Universität Giessen hat nachgewiesen, dass bestehende psychische Probleme während der Meditation aufblühen können.

Sektenblog
Sektenblog
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
461
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
von Hugo Stamm
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
335
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
von Hugo Stamm
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
271
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
von Hugo Stamm
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
335
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
von Hugo Stamm
Auch esoterische Heiler  nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
221
Auch esoterische Heiler nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
von Hugo Stamm
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
420
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
von Hugo Stamm
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
415
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
von Hugo Stamm
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
662
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
von Hugo Stamm
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
608
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
von Hugo Stamm
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
168
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
von Hugo Stamm
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
575
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
von Hugo Stamm
Sekten? Das sind immer die anderen
1.1k
Sekten? Das sind immer die anderen
von Hugo Stamm
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
313
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
von Hugo Stamm
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
1.1k
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
von Hugo Stamm
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
371
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
von Hugo Stamm
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
321
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
von Hugo Stamm
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
268
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
von Hugo Stamm
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns  spricht
194
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns spricht
von Hugo Stamm
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
294
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
von Hugo Stamm
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
570
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
von Hugo Stamm
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
261
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
von Hugo Stamm
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
268
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
von Hugo Stamm
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
358
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
von Hugo Stamm
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
336
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
von Hugo Stamm
Warum ich selten über  islamistische Hetzer schreibe
186
Warum ich selten über islamistische Hetzer schreibe
von Hugo Stamm
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
136
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
von Hugo Stamm
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
371
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
von Hugo Stamm
Hugo Stamm
Glaube, Gott oder Gesundbeter – nichts ist ihm heilig: Religions-Blogger und Sekten-Kenner Hugo Stamm befasst sich seit den Siebzigerjahren mit neureligiösen Bewegungen, Sekten, Esoterik, Okkultismus und Scharlatanerie. Er hält Vorträge, schreibt Bücher und berät Betroffene.
Mit seinem Blog bedient Hugo Stamm seit Jahren eine treue Leserschaft mit seinen kritischen Gedanken zu Religion und Seelenfängerei.

Du kannst Hugo Stamm auf Facebook folgen und seinen Podcast findest du auf YouTube.
infobox image
Bild: zvg
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Du denkst, Yoga sei kein Sport? Dann schau dir mal diese unglaublichen Bilder an
1 / 37
Du denkst, Yoga sei kein Sport? Dann schau dir mal diese unglaublichen Bilder an
Diese unglaublichen Szenen talentierter Yoga-Athleten entstanden alle in London und New York.bild: dukas
quelle: catersnews / / 1193313
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das Steckt Hinter Dem Viralen Tiktok-Trend «6-7»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
237 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
237
Lohnt es sich noch zu studieren im Zeitalter von KI?
KI verändert die Arbeitswelt rasant. Datenanalysen, repetitive Aufgaben oder Standardtexte erledigen KI-Tools längst besser und schneller als wir. Trotzdem oder gerade deshalb macht ein Studium absolut Sinn. Denn die folgenden Fähigkeiten kann KI nicht so einfach ersetzen.
Eine zentrale Kompetenz, die dir ein Studium vermittelt, ist das vernetzte und kritische Denken. Im Umgang mit KI musst du lernen, die richtigen Fragen zu stellen. Generative KI liefert nur Antworten basierend auf bestehenden Datensätzen. Daher bleibt es unverzichtbar, Zusammenhänge zu verstehen und die Antworten der KI zu prüfen, ob diese sinnvoll, ethisch oder logisch korrekt sind. Wer Informationen hinterfragt, Muster erkennt und Zusammenhänge versteht, bleibt unverzichtbar.
Zur Story