Digital
Wirtschaft

Google muss wegen Verletzung der Privatsphäre viel zahlen

epa12254186 Google signage on the Googleplex, the corporate headquarters complex of Google and its parent company, Alphabet Inc., in Mountain View, California, USA, 22 July 2025. Alphabet Inc., the pa ...
Der Google-Konzern Alphabet muss sich derzeit mit diversen Gerichtsprozessen auseinandersetzen.Bild: keystone

Google muss wegen Verletzung der Privatsphäre von US-Usern blechen

Der Suchmaschinen-Riese ist in seinem Heimatland zur Zahlung von 425 Millionen Dollar verurteilt worden.
04.09.2025, 05:0604.09.2025, 07:26
Mehr «Digital»

Die Geschworenen eines Bundesgerichts in San Francisco befanden Google am Mittwoch (Ortszeit) für schuldig, die Privatsphäre von fast 100 Millionen Nutzerinnen und Nutzern verletzt zu haben.

Der zur Zahlung von 425 Millionen Dollar verurteilte Suchmaschinenriese kündigte an, in Berufung zu gehen. Google wurde nach kalifornischem Recht wegen Verletzung der Privatsphäre für schuldig befunden, weil der Konzern weiterhin private Daten dieser Nutzer gesammelt habe, obwohl sie diese Einstellung deaktiviert hatten, hiess es von den Geschworenen.

Tags zuvor hatte Google noch Erfolg in einem Prozess, als das Bestreben der US-Regierung, den Tech-Konzern zur Trennung von seinem Browser Chrome zu zwingen, abgewiesen wurde.

«Schamlose Lügen»

Der nun verhandelte Fall geht auf eine im Juli 2020 eingereichte Sammelklage zurück, die etwa 98 Millionen Google-Nutzer und 174 Millionen Geräte umfasst.

Die Kläger hatten die Einstellung «Web- und App-Aktivitäten» und eine weitere Einstellung zum Tracking deaktiviert. Damit lehnten sie die Erfassung von Nutzungsdaten von Diensten wie dem Browser Chrome, Google Maps oder Google News ab. Die Anwälte der Kläger bezeichneten Googles «Versprechen und Garantien» zum Datenschutz als «schamlose Lügen».

Ein Google-Sprecher sagte AFP, dass der Konzern Berufung einlegen werde. «Unsere Datenschutz-Tools ermöglichen es den Nutzern, ihre Daten zu kontrollieren, und wenn sie die Personalisierung deaktivieren, respektieren wir ihre Entscheidung.»

Google argumentiert, dass die nach Deaktivierung der Tracking-Einstellung gesammelten Daten keine Identifizierung der Nutzer ermöglichen.

Noch ein Kartellverfahren

Der US-Techkonzern sieht sich auch noch einem separaten Wettbewerbsfall gegenüber, in dem eine US-Bezirksrichterin im April entschied, dass Google ein Monopol im Bereich der Werbetechnologie besitzt.

Das US-Justizministerium und 17 US-Bundesstaaten verklagten Google mit der Begründung, das Unternehmen beherrsche die Technologie, die bestimmt, welche Anzeigen wo online platziert werden sollen, illegal.

(sda/afp/con)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
«Bahnbrechend»: Durchbruch bei neuer Novartis-Krebstherapie
Eine neue Krebstherapie von Novartis hat bei Ärztinnen und Forschenden für euphorische Reaktionen gesorgt.
Zur Story