International
Grossbritannien

Hai und Chips? Britische Gastronomie darf wieder Dornhai frittieren

Hai und Chips? Britische Gastronomie darf wieder Dornhai frittieren

08.04.2023, 11:4608.04.2023, 11:46
Mehr «International»

Für den Pub-Klassiker Fish and Chips dürfen britische Gastronomen künftig auch wieder kleine, regionale Haie frittieren. Der nordatlantische Dornhai könne wieder gefangen werden, berichtete die «Financial Times» am Osterwochenende.

Reily Winston, 25, a fisherman from from Deerpark, N.Y., holds a shark he caught moments earlier at Robert Moses State Park, Wednesday, July 27, 2022, in Babylon, N.Y. Shark sightings have become more ...
So sieht der Dornhai aus. Bild: keystone

Die Zeit verwies auf eine kürzliche Änderung der Fangbestimmungen der britischen Regierung. Hintergrund ist, dass sich der Bestand der Art erholt haben soll. Vor dem Fangverbot im Jahr 2010 war die Spezialität - oft unter dem kaum nach Hai klingenden Namen «rock salmon» oder in Kombination mit Pommes als «rock and chips» - vor allem in Südengland angeboten worden.

Für Fish-and-Chips-Buden und Pubs bringt die Änderung eine gewisse Erleichterung: Üblicherweise nutzen diese für den britischen Klassiker Kabeljau. Seit Beginn des russischen Angriffskrieges leiden sie unter hohen Importkosten und steigenden Preisen für Energie, andere Lebensmittel und Investitionen.

classic fish and chips with tartare and mushy peas erbsen fisch englisch britisch essen food
Fish and Chips wird besonders oft mit Kabeljau gegessen.Bild: Shutterstock

«Wir haben uns alle möglichen Alternativen angesehen, von südafrikanischem Seehecht bis hin zu amerikanischem Pazifik-Seehecht und Kabeljau aus Norwegen, also alles, was den Druck auf den Lieferketten etwas verringert», sagte Andrew Cook vom nationalen Verband der Fisch-Frittierer der «Financial Times».

Umweltorganisationen verurteilten den Schritt: Der Dornhai bleibe eine gefährdete Art, sagte Charlotte Coombes von der Marine Conservation Society der Zeitung. Die Aufhebung des Fangverbots berge das Risiko, dass die Dornhai-Populationen wieder deutlich schrumpfen, wenn man nicht vorsichtig genug vorgehe. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
T13
08.04.2023 13:37registriert April 2018
"Hintergrund ist, dass sich der Bestand der Art erholt haben soll."
Na dann weiter wie gewohnt. Und in ein paar Jahren is man wieder da wo man angefangen hat?
🤨
284
Melden
Zum Kommentar
avatar
*sharky*
08.04.2023 13:07registriert Oktober 2014
👎👎
möge UnHAIl über sie kommen...
mögen sie daran Ersticken...
2012
Melden
Zum Kommentar
5
Studie zeigt: Krypto-Anlagen gewinnen in der Schweiz weiter an Bedeutung
Krypto-Assets wie Bitcoin gewinnen auch in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein zunehmend an Bedeutung. Laut der aktuellen «Crypto Assets Study 2025» der Hochschule Luzern hat der Gesamtwert der Krypto-Anlagen hierzulande innert zwölf Monaten um rund zwei Drittel zugelegt.
Zur Story