International
Grossbritannien

Anschlag «hochwahrscheinlich»: Grossbritannien fordert Landsleute zum Verlassen Tunesiens auf

Anschlag «hochwahrscheinlich»: Grossbritannien fordert Landsleute zum Verlassen Tunesiens auf

10.07.2015, 09:2210.07.2015, 11:49
Mehr «International»

Das britische Aussenministerium hat aus Furcht vor weiteren Terroranschlägen alle britischen Staatsbürger aufgefordert, Tunesien zu verlassen. Seit dem Angriff in Sousse, bei dem 30 Briten getötet wurden, habe sich die Bedrohungssituation beachtlich entwickelt.

Ein weiterer terroristischer Anschlag sei «hochwahrscheinlich», sagte Aussenminister Philip Hammond am Donnerstag. Die Reisewarnung sei nicht leichtfertig getroffen worden und werde ständig überprüft. Bei dem islamistischen Anschlag bei Sousse vor knapp zwei Wochen starben 39 Menschen, darunter 30 Briten. (wst/sda/dpa)

Anschlag in Sousse, Tunesien

1 / 11
Anschlag in Sousse, Tunesien
Zwei Hotels in der tunesischen Stadt Sousse sind am Freitag Ziel eines Anschlags geworden.
quelle: amine ben aziza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Karin Keller-Sutter: «Innert Minuten war klar: Der Deal ist Trump egal»
Sie war von ihrem guten Draht zu Trump überzeugt. Gereicht hat das aber nicht. Das liege nicht an den Verhandlungen, sagt Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter in ihrem ersten grossen Interview nach dem Zollschock.
39 Prozent – so hoch sind die Strafzölle, welche US-Präsident Donald Trump der Schweiz am Vorabend des 1. August auferlegt hat. In Kraft getreten sind sie eine Woche später. Vergeblich reisten Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin nach Washington; die Zölle liessen sich nicht mehr in allerletzter Minute herunterhandeln. Immerhin kam man wieder mit der Trump-Regierung ins Gespräch.
Zur Story