International
Iran

Zaghari-Ratcliffe nach jahrelanger Haft aus Iran ausgereist

Zaghari-Ratcliffe nach jahrelanger Haft aus Iran ausgereist

16.03.2022, 15:3616.03.2022, 15:36
epa09828542 (FILE) Richard Ratcliffe (not pictured) holds a photograph of his wife, Nazanin Zaghari-Ratcliffe, outside the Foreign Office in London, Britain, 26 October 2021 (reissued 16 March 2022).  ...
Nazanin Zaghari-RatcliffeBild: keystone

Die britisch-iranische Doppelstaatlerin Nazanin Zaghari-Ratcliffe hat den Iran nach mehreren Jahren Gefängnis und Hausarrest verlassen dürfen. Dies teilte der britische Premierminister Boris Johnson am Mittwoch auf Twitter mit.

Auch ein weiterer Doppelstaatler mit britischem Pass durfte aus Teheran ausreisen. «Ich freue mich bestätigen zu können, dass die ungerechte Inhaftierung von Nazanin Zaghari-Ratcliffe und Anoosheh Ashoori im Iran heute zu Ende gegangen ist», schrieb Johnson. Die beiden seien auf dem Weg nach Grossbritannien.

Die frühere Projektmanagerin der Thomson Reuters Stiftung war 2016 nach einem Besuch bei ihren Eltern unter Spionagevorwürfen verhaftet worden. Sie soll versucht haben, die Regierung zu stürzen. Obwohl sie alle Anklagepunkte zurückwies, wurde sie von einem Revolutionsgericht zu fünf Jahren Haft verurteilt und später zu einem weiteren Jahr. Während der Corona-Pandemie kam sie aus dem Gefängnis in Hausarrest. Ihr britischer Ehemann Richard Ratcliffe setzte sich vehement für die Freilassung der Mittvierzigerin ein. Das Paar hat eine Tochter im Grundschulalter.

Vermutet wird, dass der Iran mit dem Vorgehen gegen Zaghari-Ratcliffe die Zahlung alter britischer Schulden aus der Zeit vor der Islamischen Revolution 1979 erreichen wollte. Es geht um 400 Millionen Pfund (492 Millionen Franken). Aussenministerin Liz Truss bestätigte am Mittwoch in London, dass die Summe nunmehr gezahlt wurde.

Beobachter spekulieren, dass die Freilassung der beiden Briten auch positive Auswirkungen auf die internationalen Atomverhandlungen in Wien haben könnten. Im Januar 2016 wurde zunächst ein inhaftierter US-Iraner, der «Washington Post»-Reporter Jason Rezaian, freigelassen, und im Gegenzug seitens der USA eingefrorene iranische 1.7 Milliarden Dollar freigegeben. Erst danach wurde das Wiener Atomabkommen von 2015 offiziell umgesetzt. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Wegen Tesla-Ambitionen: Robotaxi-Firma Waymo beschleunigt US-Expansion
Im Wettlauf mit dem Branchenkonkurrenten Tesla beschleunigt die Robotaxi-Firma Waymo den Ausbau ihres Geschäfts in den USA.
Für kommendes Jahr wird der Start in drei neuen Städten angepeilt: San Diego, Las Vegas und Detroit. Die Schwesterfirma von Google gilt als führend beim autonomen Fahren ohne Mensch am Steuer und kommt nach jüngsten verfügbaren Angaben auf mehr als 250'000 Fahrten mit Passagieren pro Woche.
Zur Story