International
Iran

Borrell erwartet neues Iran-Atomabkommen in den kommenden Tagen

Borrell erwartet neues Iran-Atomabkommen in den kommenden Tagen

01.09.2022, 01:2301.09.2022, 01:23

Der EU-Aussenbeauftragte Josep Borrell hält eine Einigung über ein neues Atomabkommen mit dem Iran nach eigenen Aussagen für greifbar nahe.

epa10149752 EU's High Representative of the Union for Foreign Affairs and Security Policy Josep Borrell attends a press conference during the European Foreign Ministerial Meeting in Prague, Czech ...
Zum Greifen nah: Josep Borrell hält ein neues Atomabkommen mit dem Iran für möglich.Bild: keystone

Er hoffe, dass eine Neuauflage der Übereinkunft aus dem Jahr 2015 in den kommenden Tagen abgeschlossen werden könne, sagte Borrell nach einem Treffen der EU-Aussenminister in Prag. Der EU-Aussenbeauftragte Borrell sagte, es sei klar, dass nun eine Einigung vorliege, die die Anliegen aller berücksichtige.

Die EU hatte am 8. August einen als abschliessenden Text bezeichneten Vorschlag für ein neues Abkommen unterbreitet. Der Iran hatte darauf mit Änderungsvorschlägen geantwortet, auf die Washington wiederum mit eigenen Vorschlägen erwidert hatte - ohne allerdings Details dazu zu veröffentlichen.

Die US-Regierung hatte in den vergangenen Tagen erklärt, dass der Iran einige seiner Forderungen abgeschwächt habe. Der Sprecher des Nationalen Sicherheitsrats, John Kirby, äusserte sich in Washington vorsichtig optimistisch, ohne jedoch einen Zeitrahmen für einen Abschluss zu nennen. Man sei jedoch einer Einigung näher als in den vergangenen Wochen und Monaten.

Das Abkommen mit dem Iran von 2015 sollte das iranische Nuklearprogramm begrenzen und sicherstellen, dass das Land keine Atomwaffen baut. Ausgehandelt hatten es die USA, China, Russland, Deutschland, Frankreich, Grossbritannien und der Iran. Die USA waren jedoch 2018 unter ihrem damaligen Präsidenten Donald Trump einseitig aus dem Abkommen ausgestiegen, woraufhin sich auch der Iran schrittweise von seinen Verpflichtungen aus dem Abkommen lossagte.

Das Büro von Israels Regierungschef Jair Lapid erklärte am Mittwoch, dieser habe mit US-Präsident Joe Biden lange über die Verhandlungen über ein Abkommen und die unterschiedlichen Bemühungen, den Fortschritt des Iran auf dem Weg zu einer Atomwaffe zu stoppen gesprochen. (saw/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Handelsdeal: Trump hofft auf Xi, doch China kauft keine US-Sojabohnen
China hat angekündigt, grosse Mengen Sojabohnen aus den USA einzukaufen. Doch neue Daten zeigen, dass das nicht passiert. Was dahintersteckt.
Die Verkäufe von US-Sojabohnen nach China sind seit Wochen nahezu zum Stillstand gekommen. Dabei hatte Donald Trump nach dem Handelsdeal mit Xi Jinping Ende Oktober verkündet, China werde bis Ende Januar zwölf Millionen Tonnen Sojabohnen kaufen. Doch laut USDA hat Peking seit dem Gipfel nur rund 332'000 Tonnen bestellt – ein Bruchteil der versprochenen Menge.
Zur Story