Digital
Elektroauto

Norwegen: Keine neuen Verbrenner-Autos mehr erlaubt ab 2025

A sleek black electric car parked on a quaint street with colorful wooden houses on a sunny day, Trondheim, Norway bola05752 Copyright: xConnectxImagesx
Abgasfreie Zukunft: Ab 2025 setzt Norwegen auf 100 Prozent Elektroautos.Bild: www.imago-images.de

In Norwegen sind Benzin-Autos død

Norwegen macht ernst: Ab 2025 sind Verbrennungsmotoren in den Autohäusern des Landes tabu – und niemanden stört es. Wie ist das möglich? Und was gilt in der Schweiz?
13.12.2024, 09:5713.12.2024, 10:02
Markus Abrahamczyk / t-online
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
t-online
«In Norwegen werden keine Benziner und Dieselautos mehr verkauft – ganze zehn Jahre früher als in der EU. Mit Deutschland hat man dort nur Mitleid.»
Die Zeitzeit.de

Ab 2025 ist Schluss: In Norwegen dürfen dann keine neuen Autos mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen werden. Diesel und Benziner verschwinden zwar nicht gleich von den Strassen. In den Neuwagen-Statistiken spielen sie aber längst keine Rolle mehr.

95 Prozent Elektroautos – kaum noch Verbrenner

Nur noch fünf Prozent der Neuwagen in Norwegen fahren mit Diesel oder Benzin. Die wenigen Ausnahmen sind meist Spezialfahrzeuge ohne elektrische Alternative. Der Rest? Elektroautos. Sie dominieren längst den Markt – und das hat gute Gründe.

E-Auto-Anteil in Norwegen, Dänemark und der Schweiz

95 % der Neuwagen in Norwegen (blau) sind E-Autos, in Dänemark (gelb) ist jedes zweite neue Auto ein E-Modell. Bei uns stagnieren sie bei 20 % Marktanteil.
95 % der Neuwagen in Norwegen (blau) sind E-Autos, in Dänemark (gelb) ist jedes zweite neue Auto ein E-Modell. Bei uns stagnieren sie bei 20 % Marktanteil.grafik: @electric_nick_

Gezielte Steuerpolitik treibt Elektro-Boom voran

Norwegens Erfolgsgeheimnis: eine kluge Steuerpolitik. Ab April 2025 werden Plug-in-Hybride um 3'850 Euro teurer, reine Verbrenner um 1'240 Euro. Gleichzeitig bleibt der Kauf von Elektroautos attraktiv. Bis zu einem Preis von 43'000 Euro fällt keine Mehrwertsteuer an – mindestens bis 2026.

Und der Strom für Elektroautos ist in Norwegen nur etwa halb so teuer wie in Deutschland, wo Elektroautos einen besonders schweren Stand haben. Das Ergebnis: Die Fahrzeuge sind sowohl in der Anschaffung als auch im Betrieb günstiger als Verbrenner.

Zum Vergleich: In der Schweiz sind E-Autos im Betrieb über die gesamte Laufzeit zwar ebenfalls meist günstiger als Benziner oder Diesel, in der Anschaffung aber noch teurer. Dies schreckt viele private Kunden ab, die oft keine Vollkostenrechnung machen, sondern nur auf das Preisschild beim Händler schauen. Zudem haben Mieter und Stockwerkeigentümer in der Schweiz, anders als in vielen anderen Ländern, kein «Recht auf Laden», also das Recht darauf, eine Ladestation installieren zu dürfen.

Trotzdem langer Abschied vom Verbrenner

Doch noch fährt in Norwegen längst nicht jeder elektrisch. Nur etwa jedes vierte Fahrzeug auf norwegischen Strassen ist ein Elektroauto. Das liegt aber nicht am fehlenden Wechselwillen der Norweger. Der einfache Grund: Gebrauchte Verbrenner sind oft mehr als zehn Jahre im Einsatz, bevor sie ersetzt werden.

Elektroauto

Europa lässt sich Zeit

Ab 2035 sollen alle Neuwagen in der Schweiz und der gesamten EU CO₂-frei sein. Im Rahmen des «Fit for 55»-Pakets werden die Flottengrenzwerte für Pkw bis dahin auf null gesenkt. Verbrennungsmotoren sollen aber nicht ganz verschwinden. Sie bleiben erlaubt, wenn sie mit klimaneutralen Kraftstoffen wie E-Fuels betrieben werden. So ist es zumindest geplant.

Ziel dieser Massnahmen ist es, die Treibhausgasemissionen zu senken und eine klimafreundliche Mobilität voranzutreiben. Doch wegen der in einigen europäischen Ländern schleppenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen wird inzwischen auf europäischer Ebene erwogen, das Verbot entweder zu verschieben oder ganz aufzugeben. Das würde jedoch jene Autohersteller benachteiligen, die ihre Hausaufgaben gemacht haben und bereits viele E-Autos verkaufen.

Bereits ab 2025 gelten in der EU und der Schweiz schärfere CO₂-Ziele für die Autobranche. Wer sie nicht einhalten kann, muss happige Strafen zahlen. Für Autohändler heisst dies: Der Druck, mehr emissionsarme E-Autos zu verkaufen, wird ab Januar massiv steigen.

Verwendete Quellen:

  • zeit.de: Der Verbrenner ist død
  • efahrer.com: Verbrenner-Aus ab 2025: Europäisches Land lässt nur noch E-Autos zu
  • bundesregierung.de: EU-Umweltrat: Nur noch CO2-frei fahren
  • adac.de: Verbrenner-Aus in der Diskussion: Werden die Hersteller wankelmütig?
  • Nachrichtenagentur dpa
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2023
1 / 22
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2023
Rang 20: BMW i4 (658 Verkäufe).
quelle: bmw
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das E-Mobil im Test
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
202 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
PVJ
13.12.2024 10:21registriert Februar 2014
Ist ja klar dass die Norweger das schaffen, die haben es auch einfacher: das Land ist flach, es gibt keine weiten Strecken zu fahren, und Winter ist dort auch nie.
Bei uns in der Schweiz hingegen ist das viiiiel schwieriger…
/s
33646
Melden
Zum Kommentar
avatar
Relativist
13.12.2024 10:35registriert März 2018
Fritz am Stammtisch: Elektrische Autos kannst Du im Winter vergessen.
Norwegen: Hold my beer.
25238
Melden
Zum Kommentar
avatar
derStachelinDeinemFleisch
13.12.2024 10:42registriert Dezember 2023
Schritt für Schritt in die richtige Richtung. Gut so. Es gibt auch Stätde die haben schon seit Jahrzehnten E-Taxis. Wellington, NZ.

In der Schweiz hätte man schon lange die Stinktöffli verbieten können die nach dem Lockdown wieder in Mode gekommen sind. Oder wie in NZ in den Stätden auf E-Taxis setzen.

Aber Schritt für Schritt ist schon zu viel verlangt. Wo kein Wille da kein Weg.

Wann lassen wir endlich die Erdölindustrie bezahlen für all die Gifte in unserer Umwelt und all die Krankheiten die sie verursachen?
11847
Melden
Zum Kommentar
202
    Chinesen wollen angeblich TikTok an Elon Musk verkaufen
    Die unter dem Einfluss von China stehende Social-Media-Plattform könnte laut einem Bericht von X übernommen werden. TikTok dementiert.

    Chinesische Beamte führen angeblich Vorgespräche über einen möglichen Verkauf des TikTok-Geschäfts in den USA an den Techmilliardär Elon Musk.

    Zur Story