International
Iran

Irans Präsident: Werden Atomanlagen wieder aufbauen

Irans Präsident: Werden Atomanlagen wieder aufbauen

02.11.2025, 11:1402.11.2025, 16:46
epa12498659 A handout photo made available by the Iranian Atomic Organization office (AEOI) shows Iranian President Masoud Pezeshkian (L) and head of Iran's Atomic Energy Organization Mohammad Es ...
Präsident Peseschkian (links) bei der Inspektion einer iranischen Atom-Anlage.Bild: keystone

Der Iran gibt sich entschlossen, die durch israelische und US-amerikanische Angriffe im Juni beschädigten Atomanlagen wieder aufzubauen. «Die Regierung steht mit voller Kraft hinter dem Fortschritt der Nuklearindustrie und unsere jungen Wissenschaftler besitzen die notwendige Kompetenz, den atomaren Wiederaufbau entschlossen weiterzuführen», sagte Präsident Massud Peseschkian laut Nachrichtenagentur Tasnim.

Einmal mehr betonte er, dass der Iran kein Atomwaffenprogramm verfolge, sondern die Atomenergie für zivile Zwecke nutzen will. Entsprechende Unterstellungen des Westens seien «eine Lüge», um den wissenschaftlichen Fortschritt im Iran zu blockieren, sagte Peseschkian.

Israel sieht im iranischen Atomprogramm eine existenzielle Bedrohung und hatte im Juni zwölf Tage lang Krieg gegen den Iran geführt. Bei israelischen und US-amerikanischen Angriffen wurden zentrale Einrichtungen des Atomprogramms bombardiert. Zum Ausmass der Zerstörungen an den Atomanlagen gibt es unterschiedliche Angaben. US-Präsident Donald Trump sagte wiederholt, dass die nuklearen Fähigkeiten Irans «ausgelöscht» worden seien. Irans Regierung sprach von schweren Schäden.

Iran kooperiert nicht mehr mit Internationaler Atomenergiebehörde

Da Teheran seither die Kooperation mit der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA eingestellt hat, gibt es keine verlässlichen Angaben über das Ausmass der Zerstörungen oder den Stand des Wiederaufbaus.

Peseschkian hat mehrfach betont, dass die Herstellung von Massenvernichtungswaffen im Iran aus religiösen Gründen verboten sei. Dennoch befürchtet der Westen, Teheran könne angesichts grosser Mengen hochangereicherten Urans ein Atomwaffenprogramm verfolgen.

Der Iran hatte sich 2015 in einem Abkommen verpflichtet, sein Atomprogramm einzuschränken. Nachdem die USA in der ersten Amtszeit von Präsident Trump aus dem Pakt ausgestiegen waren, hielt Teheran die Beschränkungen nicht mehr ein. Kürzlich scheiterten Gespräche für eine Rettung des Abkommens. Auf Initiative von Deutschland, Frankreich und Grossbritannien wurden in der Folge UN-Sanktionen gegen den Iran reaktiviert. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
13
Wie Trump mit irrationalem Hass die US-Wirtschaft sabotiert und einen Crash riskiert
Der Boom um die Künstliche Intelligenz ist das einzige, was die US-Wirtschaft zusammenhält – Trump attackiert ausgerechnet ihre grosse Schwachstelle.
Die USA führen gerade ein kurioses Schauspiel auf. Der Arbeitsmarkt steht am Rande einer Krise. Die Inflation vor einem Comeback. Die Börse am Anfang oder am Ende eines historischen Booms. Mittendrin tobt Donald Trump. Die Welt schaut zu und fragt sich, ob bald die nächste Krise made in USA über ihr hereinbricht.
Zur Story