International
Israel

Israel: Angriffe auf Ziele in Syrien nach Raketenbeschuss

Israel: Angriffe auf Ziele in Syrien nach Raketenbeschuss

22.04.2021, 05:4922.04.2021, 05:49
epa09147341 Aircrafts fly during the multinational exercise 'INIOCHOS 2021' at the Andravida Air Base, Northwest Peloponnese, Greece, 20 April 2021. The 'INIOCHOS' exercise is an a ...
Bild: keystone

Israel ist eigenen Angaben zufolge von Syrien aus mit einer Rakete beschossen worden und hat mit einem Gegenangriff geantwortet. Die Boden-Luft-Rakete aus Syrien sei in die Negev-Wüste im Süden des Landes gefeuert worden, teilte das israelische Militär am frühen Donnerstagmorgen via Twitter mit. Laut «Jerusalem Post» ertönten in der Nähe der Stadt Dimona Sirenen - unweit des in der Negev-Wüste gelegenen Kernforschungszentrums. Anwohner hätten von «lauten Explosionen» berichtet, die die Häuser erschüttert hätten.

Das israelische Militär schrieb auf Twitter, als Reaktion auf den Angriff seien die Raketen-Abschussvorrichtung sowie weitere Ziele in Syrien getroffen worden. Über Schäden oder Verletzte gab es zunächst keine Angaben. Dem «Jerusalem Post»-Bericht zufolge wurde die Richtung Israel abgeschossene Rakete mit einer Patriot-Rakete abgefangen. Die Explosion sei auf den Abschuss der Rakete zurückzuführen.

Die Zeitung «Times of Israel» berichtete unter Berufung auf die Armee, dass die Warnsirenen durch eine fehlgeleitete syrische Flugabwehrrakete ausgelöst worden seien, die während eines Luftangriffs auf Ziele auf den syrischen Golanhöhen auf einen israelischen Jet abgefeuert worden seien. Es habe nicht die Absicht bestanden, den Atomreaktor in Dimona zu treffen, zitierte die Zeitung einen Militärsprecher.

Israel greift regelmässig Ziele in Syrien an. Diese Angriffe richten sich häufig gegen pro-iranische Milizen. Israel will in dem benachbarten Bürgerkriegsland den militärischen Einfluss des Irans zurückdrängen, der mit der Regierung in Damaskus verbündet ist. Teheran sieht in Israel einen Erzfeind.

Das Verhältnis zwischen Israel und dem Iran ist derzeit äusserst angespannt. Teheran macht Israel für einen Angriff auf Irans Atom-Anreicherungsanlage in Natans vor anderthalb Wochen verantwortlich. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Leiden der Kinder in Syrien
1 / 9
Das Leiden der Kinder in Syrien
Uno-Generalsekretär Ban Ki-Moon beim Besuch eines syrischen Flüchtlingslagers in der irakischen Stadt Irbil am 14. Januar 2014.
quelle: ap / uncredited
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Kinder von Aleppo
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sunking_Randy_XIV.
22.04.2021 10:34registriert Oktober 2014
Der Titel ist irreführend, es steht ja selbst im Text. Die syrische Rakete war eine fehlgeleitete Luftabwehrrakete gegen einen israelischen Luftangriff. Das hat Israel dann zum Anlass genommen, Syrien wieder anzugreifen.
4423
Melden
Zum Kommentar
6
EU-Einigung: Ukraine kann bei Verteidigungsfonds mitmachen
Unternehmen aus der Ukraine können sich künftig an von der EU geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Verteidigungsbereich beteiligen.
Wie die derzeitige dänische EU-Ratspräsidentschaft mitteilte, erzielten Vertreter der Regierungen der EU-Staaten und des Europäischen Parlaments in der Nacht eine entsprechende Einigung. Sie sieht die Anbindung der Ukraine an den sogenannten Europäischen Verteidigungsfonds vor. Dieser hat das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit, Effizienz und Innovationsfähigkeit der EU im Verteidigungssektor zu steigern und ist für den Zeitraum 2021-2027 mit rund 9,5 Milliarden Euro ausgestattet.
Zur Story