International
Justiz

Über Weihnachten zu Hause: 255 Häftlinge bleiben in Rio flüchtig

Über Weihnachten zu Hause: 255 Häftlinge bleiben in Rio flüchtig

04.01.2024, 21:4604.01.2024, 21:46
BRAZIL OUT - Heavily armed police officers walk outside the Agricultural Penitentiary of Monte Cristo, after dozens of inmates were killed, in Boa Vista, Roraima state, Brazil, Friday, Jan. 6, 2017. S ...
Die brasilianische Polizei sucht weiter nach den Flüchtigen. (Archivbild)Bild: AP/Futura Press

Die Polizei im brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro sucht nach 255 flüchtigen Häftlingen, unter denen sich zwei Drogenbosse befinden. Wie mehrere Medien berichteten, waren die Häftlinge für Weihnachten vorübergehend aus Gefängnissen entlassen worden.

Die Kriminellen kehrten anders als vorgeschrieben danach aber nicht zurück. Sie hätten keine elektronischen Fussfesseln getragen, weil die Verwendung dieser ausschliesslich auf richterlichen Beschluss erfolge, den es nicht gegeben habe, berichtete das Nachrichtenportal «G1» am Donnerstag unter Berufung auf das Sekretariat für Strafvollzug in Rio (SEAP).

Die vorübergehende Freilassung über Weihnachten ist im Strafvollzugsgesetz vorgesehen und kann Häftlingen unter bestimmten Voraussetzungen gewährt werden. So müssen sie bereits 60 Prozent ihrer Strafe verbüsst haben und sich im halboffenen Vollzug befinden. Nach einer Gesetzesverschärfung aus dem Jahr 2019 haben Verurteilte, die eine Haftstrafe für ein «abscheuliches Verbrechen mit Todesfolge» verbüssen, keinen Anspruch mehr darauf. Zu diesen Verbrechen gehören Raub, Entführung, Vergewaltigung und Folter mit Todesfolge.

Die beiden Drogenbosse sind den Berichten zufolge nicht von dieser Gesetzesänderung betroffen, weil sie ihre Straftaten zuvor begangen hatten.

Die Frist für die Rückkehr sei bereits am 30. Dezember um 22.00 Uhr abgelaufen, hiess es. Von den 1785 vorübergehend freigelassenen Insassen seien 1530 zurückgekehrt. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Das hat noch nie ein Präsident tun können»: Supreme Court sieht Trumps Zölle skeptisch
Das höchste amerikanische Gericht hat am Mittwoch über die Rechtmässigkeit von Donald Trumps Zollhammers debattiert. Viele Richter zeigten sich skeptisch – aber ein Urteil steht noch aus.
Die Strafzölle von Präsident Donald Trump stehen auf der Kippe. Während einer Anhörung am Supreme Court, der letztinstanzlich entscheiden muss, ob die Abgaben auf importierten Gütern rechtmässig sind, zeigten sich am Mittwoch eine Mehrheit der neun Richter skeptisch. 75 Minuten lang nahmen sie den Vertreter des Weissen Hauses in die Zange und hinterfragten die Begründung von Solicitor General John Sauer, warum die Gerichte in einem aussenpolitischen Notfall die Anordnungen des Präsidenten nicht hinterfragen dürften.
Zur Story