International
Klima

Wird die UNO-Klimakonferenz zu einem «Schmalspur-Abkommen»? Im Moment sieht es ganz so aus

Wird die UNO-Klimakonferenz zu einem «Schmalspur-Abkommen»? Im Moment sieht es ganz so aus

02.12.2015, 17:0002.12.2015, 18:25
Mehr «International»

Wer will was beim Klimagipfel in Paris?

1 / 15
Wer will was beim Klimagipfel in Paris?
China: Der weltweit grösste CO2-Emittent hat seinen Kurs geändert. Auf dem Klimagipfel 2009 in Kopenhagen galt China noch als grosser Verweigerer. Peking hatte im Juni angekündigt, seine bisherigen Klimaziele für den Gipfel zu erhöhen. Bild: EPA/HOW HWEE YOUNG
quelle: epa/epa / how hwee young
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Nach dem dynamischen Auftakt mit rund 150 Staats- und Regierungschefs steckt die Pariser Klimakonferenz in den Mühen der Ebene. Die schwierige Textarbeit stockt, Umweltschützer warnen schon vor einem «Schmalspurabkommen».

Bei der Pariser UNO-Klimakonferenz macht sich angesichts zäher Verhandlungen Ernüchterung breit. Die Gespräche auf Expertenebene kommen nach Einschätzung von Diplomaten und Umweltschützern nur schleppend voran. «Wir müssen den Prozess beschleunigen», mahnte Konferenzleiter Laurent Fabius am Mittwoch.

Es gebe noch viel zu erledigen. «Wir müssen erfolgreich sein und dafür alles tun», forderte Fabius. Dabei dürfe keine Zeit verloren werden. Die rund 150 Staats- und Regierungschef hätten zum Auftakt die Dringlichkeit einer Einigung klar gemacht, sagte Fabius.

Bild
Bild: STEPHANE MAHE/REUTERS

Greenpeace-Klimaexperte Martin Kaiser urteilte, die Stimmung sei «mehr und mehr angespannt». Es entstehe der Eindruck, die Unterhändler hätten sich die erste Woche «für Geplänkel freigenommen». «Die Leute halten ihr Pulver trocken», sagte auch Karsten Sach, der für Deutschland verhandelt. Es sei «so, als ob wir drei Wochen in Paris bleiben würden und nicht zwei».

Die Ländervertreter sollen eigentlich bis Samstag einen neuen Verhandlungstext ausarbeiten, in dem nur noch die wesentlichen Streitpunkte offen sind. Über diese soll dann ab Montag auf Ministerebene verhandelt werden.

Betroffene fordern mehr Finanzhilfe

Bild
Bild: Francois Mori/AP/KEYSTONE

Ziel des Weltklimagipfels ist ein erstmals für alle Länder geltendes Abkommen, um den Ausstoss klimaschädlicher Treibhausgase zu drosseln und die Erderwärmung auf weniger als zwei Grad gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen. Auch soll im Abkommen die Klimafinanzierung für umweltschonenende Techniken und Anpassungen an den Klimawandel geregelt werden.

In diesem Punkt herrscht nach Einschätzung von Alden Meyer von der US-Vereinigung besorgter Wissenschafter Stillstand. Bislang hatten die Industriestaaten zugesagt, die Mittel bis 2020 auf jährlich 100 Milliarden Dollar zu erhöhen. Für die Zeit danach verlangen beispielsweise die bedrohten Inselstaaten eine deutliche Steigerung.

Am Montag hatten mehr als 150 Staats- und Regierungschefs breite Bereitschaft zu einer Einigung bekundet. Gerade die Auftritte von US-Präsident Barack Obama waren von Klimaaktivisten positiv eingeschätzt worden. Diese Signale seien auf der Verhandlungsebene bislang nicht angekommen, kritisierte nun Greenpeace-Mann Kaiser. Er warnte vor der Gefahr eines «unverbindlichen Schmalspurabkommens».

Reduktionsziele auf gutem Weg

Es gibt auch positive Signale: UNO-Klimachefin Christiana Figueres sieht es zunehmend als Konsens, dass die Staaten ihre nationalen Klimaziele künftig alle fünf Jahre überprüfen sollen. Bislang haben 185 der 195 beteiligten Länder solche Ziele formuliert, sie reichen nach Einschätzung von Experten aber noch nicht aus, um das Zwei-Grad-Ziel zu erreichen.

Der für Ende Woche erwartete Vertragsentwurf werde «durch viele Höhen und Tiefen gehen», sagte Figueres voraus. Von allen Ländern werde erwartet, ihre Anstrengungen bei den Emissionssenkungen künftig zu verstärken. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Boris Beckers Insolvenzverfahren in Grossbritannien ist beendet

Ex-Tennisprofi Boris Becker ist nach Angaben seines Anwalts nicht mehr insolvent. «In Folge einer Einigung mit seinen Insolvenzverwaltern wurde die in 2017 eröffnete, private Insolvenz von Boris Becker durch eine gestrige Entscheidung des High Court in London rechtskräftig beendet», teilte Anwalt Christian-Oliver Moser am Donnerstag im Namen des 56-Jährigen der Deutschen Presse-Agentur mit. Das Gericht habe die sofortige Restschuldbefreiung angeordnet. Das bedeute, «dass unser Mandant von jeglicher weiteren Haftung aus den Insolvenzschulden befreit ist».

Zur Story