International
Lateinamerika

Nach Ölpest in Peru: Raffinerie darf keinen Kraftstoff mehr verladen

Nach Ölpest in Peru: Raffinerie darf keinen Kraftstoff mehr verladen

01.02.2022, 06:1301.02.2022, 06:13
Mehr «International»

Nach der verheerenden Ölpest an der Küste Perus darf die Raffinerie La Pampilla nördlich der Hauptstadt Lima vorerst keinen Kraftstoff mehr verladen. Die Anlage des spanischen Energiekonzerns Repsol dürfe weder Rohöl empfangen, noch Treibstoff auf Tanker verladen, teilte das Umweltministerium des südamerikanischen Landes am Montag (Ortszeit) mit. Das Unternehmen habe nach dem schweren Unfall beim Beladen eines Tankers am 15. Januar weder eine Garantien zur Verhinderung eines neuen Unglücks gegeben noch einen klaren Plan zur Säuberung der Strände vorgelegt.

epa09709353 Workers carry out a cleaning operation on the beaches of Ventanilla, Peru, 25 January 2022. The Repsol company stated that it is 'closely collaborating' with civil society and th ...
Hilfskräfte kämpfen gegen die Ölverschmutzung an.Bild: keystone

Repsol wies die Vorwürfe zurück. «Das Unternehmen teilt die Auffassung nicht und hält das Dekret für unverhältnismässig und unangemessen», teilte der Ölkonzern mit. «Wir sind jedoch bereit, mit den peruanischen Behörden zusammenzuarbeiten, um die Versorgung zu gewährleisten.» Nach eigenen Angaben stammen 40 Prozent des in Peru benötigten Kraftstoffes aus der Raffinerie La Pampilla.

Beim Entladen eines Tankers waren Mitte Januar über 10 000 Barrel (je 159 Liter) Öl ausgelaufen. Hohe Wellen nach der Eruption des Vulkans Hunga-Tonga-Hunga-Ha’apai auf Tonga hätten den Unfall verursacht, teilte Repsol mit. 21 Strände wurden kontaminiert und zahlreiche Tiere vom ausgelaufenen Öl verschmutzt. Das volle Ausmass der Schäden ist noch immer unklar. Die peruanische Regierung wirft Repsol vor, die Umweltkatastrophe zunächst heruntergespielt zu haben und die Reinigungsarbeiten nicht entschlossen genug voranzutreiben. (saw/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    Schweizer Botschafter bei Geheimtreffen mit Putin-Vertrauten und deutschen Politikern
    Putin und Schröder riefen einst den «Petersburger Dialog» ins Leben, bevor sie Deutschland in eine verheerende Gasabhängigkeit trieben. Nun sorgt das längst aufgelöste Forum erneut für Schlagzeilen.

    Im Luxushotel Four Seasons in Baku, der Hauptstadt von Aserbaidschan, kam es Mitte April zu einem brisanten Treffen einflussreicher Deutscher und Russen. Mit dabei war eine Schweizer Delegation, wie deutsche Journalisten am Donnerstagabend enthüllten.

    Zur Story