International
Libyen

Migrant in Libyen vor Augen von Uno-Helfern erschossen: EU bestürzt

Migrant in Libyen vor Augen von Uno-Helfern erschossen: EU bestürzt

20.09.2019, 15:0820.09.2019, 15:29
Rescued migrants rest on a coast some 100 kilometers (60 miles) east of Tripoli, Libya, Thursday, July 25, 2019. The U.N. refugee agency and the International Rescue Committee say up to 150 may have p ...
Bild: AP

Die EU hat sich nach der Tötung eines Migranten in Libyen bestürzt gezeigt. Sie wies am Freitag in Brüssel jedoch jegliche Verantwortung zurück.

Das Ziel der Unterstützung der libyschen Küstenwache sei es, diese so auszubilden, dass sie Menschen vor dem Ertrinken retten könne, erklärte die Sprecherin der EU-Aussenbeauftragten Federica Mogherini. Ein wichtiger Teil des Trainings seien Menschenrechte.

Sie betonte zudem, dass sich auch die EU für die sofortige Schliessung der Internierungslager in Libyen einsetze. Diese müssten durch Aufnahmeeinrichtungen nach internationalen Standards ersetzt werden. «Das Ziel ist es, Schutz zu gewährleisten und gefährdeten Migranten und Flüchtlingen zu helfen», sagte Sprecherin weiter.

Vor den Augen von Uno-Helfern war in Libyen ein Migrant aus dem Sudan erschossen worden. Die Uno-Organisation für Migration (IOM) und das Flüchtlingshochkommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR) verurteilten den Vorfall am Freitag in Genf scharf.

Es sei ein neuer Beweis dafür, dass das Bürgerkriegsland Libyen kein sicheres Land sei und Migranten unter keinen Umständen dorthin zurückgebracht werden dürften, sagte UNHCR-Sprecher Charlie Yaxley in Genf. Menschenrechtler kritisieren die EU, weil sie die libysche Küstenwache unterstützt, Migranten abzufangen und zurück an Land zu bringen. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Flucht übers Mittelmeer
1 / 10
Die Flucht übers Mittelmeer
Der Präsident des Europäischen Parlamentes, Martin Schulz, spricht mit Überlebenden des verheerenden Schiffsunglücks vom 3. Oktober 2013.
quelle: epa/ansa / franco lannino
Auf Facebook teilenAuf X teilen
115 Migranten nach Bootsunglück vor libyscher Küste vermisst
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
48 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sam12
20.09.2019 15:31registriert Juni 2018
Kein Wort zum Tathergang? War es ein Unfall? Waren es Terroristen? Gab es eine Familienfehde? Bedrohte der Verstorbene (ruhe er/sie in Frieden) vielleicht sogar Sicherheitsleute mit einem Messer? Oder geht es einfach nur um den "Skandal", dass Uno Leute jemanden haben sterben sehen? Absolut nicht pietätlos gemeint, aber ein bisschen mehr Informationen wären nicht schlecht, um die Situation einzuschätzen. Danke :)
28114
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bündn0r
20.09.2019 16:09registriert Januar 2018
Etwas zur Tat hätte dem Artikel nicht geschadet.

"Laut IOM war einer ihrer Mitarbeiter vor Ort und wurde Augenzeuge des Zwischenfalls. Nach seinen Angaben versuchten einige aus der Gruppe, zu fliehen, um von anwesenden bewaffneten Männern nicht in ein Lager überführt zu werden. Dabei sollen die Bewaffneten Warnschüsse in die Luft abgegeben haben. Der Sudanese habe einen Bauchschuss erlitten. Ein Arzt der IOM habe ihn sofort behandelt und in ein Krankenhaus bringen lassen. Dort sei der Mann zwei Stunden später an seinen Verletzungen gestorben."

Geklaut von Zeit Online
1142
Melden
Zum Kommentar
avatar
Joe Smith
20.09.2019 15:36registriert November 2017
Ein klein bisschen mehr Information, was denn da wie und warum genau geschehen ist, hätte dem Artikel nicht geschadet.
1003
Melden
Zum Kommentar
48
Klimakonferenz: EU erhöht Druck beim Ausstieg aus Öl und Gas
Die EU will auf der Weltklimakonferenz Fortschritte bei einem Plan für den weltweiten Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas erzielen – und hat dafür im Endspurt der Verhandlungen einen eigenen Textentwurf vorgelegt. Man halte es für äusserst wichtig, dass der angestrebte Plan so ehrgeizig und umfassend wie möglich ausfalle, sagte der niederländische EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra im brasilianischen Belém. «Und wir müssen sicherstellen, dass nicht nur die Europäer, sondern so viele andere wie möglich diesen Fahrplan unterstützen können. Deshalb legen wir unseren eigenen Vorschlag auf den Tisch.»
Zur Story