International
NATO

Kolumbien wird globaler Partner des Verteidigungsbündnisses Nato.

In this Thursday, Feb. 13, 2014, photo, Colombia's armed forces chiefs, from left, Air Force commander Guillermo Leon, Navy Commander Vice Admiral Hernando Wills, Military's Chief of Staff G ...
Die kolumbianische Armeespitze bei einer Inspektion.Bild: AP/AP

Dieses Land wird der erste offizielle NATO-Partner in Südamerika

26.05.2018, 07:2326.05.2018, 08:25

Als erster lateinamerikanischer Staat will Kolumbien seine Zusammenarbeit mit der NATO als «globaler Partner» besiegeln. Der offizielle «Eintritt» Kolumbiens in die NATO «in der Kategorie eines globalen Partners» solle kommende Woche in Brüssel erfolgen, kündigte Präsident Juan Manuel Santos am Freitag in einer Fernsehansprache an. «Wir werden das einzige Land in Lateinamerika mit diesem Privileg sein.»

Spezialeinheiten auf der ganzen Welt

1 / 15
Spezialeinheiten auf der ganzen Welt
Polizisten einer belgischen Spezialeinheit posieren in Vollmontur für die Kamera.
quelle: x00380 / yves herman
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Bereits vor einem Jahr hatten Kolumbien und die NATO eine Kooperation vereinbart. Die Zusammenarbeit bezieht sich nach NATO-Angaben unter anderem auf die Bereiche Cyber-Sicherheit, Terrorismus und organisierte Kriminalität sowie die Weiterentwicklung der kolumbianischen Armee. Zuvor hatte die kolumbianische Regierung ein historisches Friedensabkommen mit der mittlerweile aufgelösten Rebellengruppe Farc geschlossen.

Bislang listete die NATO acht weitere Staaten als «globale Partner» auf: Afghanistan, Australien, Irak, Japan, Südkorea, Neuseeland, Pakistan und die Mongolei. Viele der Partnerstaaten beteiligten sich an Militäreinsätzen der NATO. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ruefe
26.05.2018 07:59registriert August 2015
Verwundert mich jetzt nicht so. Seit den 80er-Jahren sind in Kolumbien Spezialeinheiten der Drug Enforcement Agency im Einsatz, im Kampf gegen die Drogenkartelle. Zudem kommt die strategisch wichtige Lage als "Brückenkopf" von Südamerika.
00
Melden
Zum Kommentar
9
«Trump ist ein autoritärer Cäsarist» – warum die USA am Scheideweg stehen
Volker Depkat gehört zu den bekanntesten USA-Experten im deutschsprachigen Raum. Im Interview erklärt er, warum Trump kein Faschist ist, er kein baldiges Ende des Shutdowns erwartet – und weshalb er trotzdem noch Hoffnung hat.
Heute ist der 35. Tag des Shutdowns in den USA. Es ist damit der längste komplette Stillstand der Bundesbehörden in der Geschichte. Wie sehr schadet das Trump?
Volker Depkat:
Shutdowns sind kein gewollter, aber durchaus normaler Vorgang in der amerikanischen politischen Kultur. Betrachtet man das aus historischer Perspektive, sind die Shutdowns bislang eigentlich immer der Partei des regierenden Präsidenten auf die Füsse gefallen. Im Unterschied zu früher befinden wir uns nun aber in einem hochgradig polarisierten Amerika mit einer hochgradig ideologisierten Politik. Die USA steuern auf ein Parteiensystem europäischer Prägung zu – in einem System, das eigentlich gar nicht für Parteien gemacht ist, sondern im Einzelnen gründet, der nur seiner persönlichen Wählerschaft und der Verfassung verpflichtet ist.
Zur Story