International
Nordkorea

Südkorea: Nordkorea feuert Raketen aus Mehrfachraketenwerfer ab

Nordkorea feuert Raketen aus Mehrfachraketenwerfer ab

20.03.2022, 08:4020.03.2022, 09:05
Mehr «International»

Nordkorea hat nach Angaben des südkoreanischen Militärs am Sonntag offenbar Raketen von einem Mehrfachraketenwerfer in Richtung offenes Meer abgefeuert. Es war demnach zunächst unklar, wie weit die mutmasslichen Raketen flogen. Die südkoreanischen Streitkräfte seien weiter in Bereitschaft und beobachteten die Lage, teilte der Generalstab mit. Die selbsterklärte Atommacht Nordkorea hatte seit Beginn des Jahres schon mehrfach unter Verstoss gegen UN-Resolutionen Raketen getestet, die einen Atomsprengkopf tragen können.

People watch a news program showing a file image of North Korea's rocket launch, at the Seoul Railway Station in Seoul, South Korea, Sunday, March 20, 2022. (AP Photo/Ahn Young-joon)
Der Start der Rakete wurde live übertragen.Bild: keystone

Die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap berichtete unter Berufung auf Militärs, dass Nordkorea am Sonntagmorgen (Ortszeit) innerhalb einer Stunde anscheinend vier Schüsse aus einem Mehrfachraketenwerfer in Richtung Gelbes Meer abgegeben habe. Der Nationale Sicherheitsrat in Seoul kam zu einer Dringlichkeitssitzung auf der Ebene von Vizeministern zusammen. Eine Sprecherin des Präsidialamts sprach dabei laut Berichten südkoreanischer Medien von «Projektilen kurzer Reichweite».

Nordkorea hatte Ende Februar und Anfang März auch zwei Raketentests unternommen, die nach Einschätzung der USA und Südkoreas im Zusammenhang mit der Arbeit Pjöngjangs an einem neuartigen Interkontinentalraketen-System stehen. Nordkorea selbst sprach von wichtigen Tests in der Entwicklung eines Erdbeobachtungssatelliten. Das Land entwickelt trotz Verbots durch die Vereinten Nationen seit Jahren Raketen unterschiedlicher Reichweiten, die auch einen Atomsprengkopf befördern können. (saw/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Ein Vorpreschen bei den Medikamentenpreisen löst das Zoll-Problem nicht»
Die Pharmaindustrie stehe vor einer Zäsur, sagt deren oberster Lobbyist René Buholzer. Im Gespräch erklärt er, was das Powerplay von Donald Trump für die Schweiz bedeutet, in welchem Punkt der US-Präsident recht hat – und wo es Parallelen zwischen Waffen und Medikamenten gibt.
Spätestens seit dem Niedergang des Bankings ist die Pharmaindustrie die Vorzeigebranche der Schweiz. Das ist auch Donald Trump nicht entgangen: «Die Schweiz verdient ein Vermögen mit Medikamenten», monierte er und belegte die Schweiz mit einem massiven Strafzoll von 39 Prozent. Seitdem reisst die Kritik an Roche, Novartis und Co. nicht mehr ab. Der Schweizer Uhrenunternehmer Georges Kern liess sich gar zur Aussage hinreissen, die Schweiz sei in «Geiselhaft der Pharmaindustrie». Und er erntete Beifall.
Zur Story