International
Populärkultur

Schwedische Bartträger lösen Anti-Terroreinsatz aus

Hipster für IS-Terroristen gehalten: Schwedische Bartträger lösen Terroreinsatz aus

13.10.2015, 05:2513.10.2015, 07:27
Mehr «International»

Falscher Terroralarm in Schweden: Ein mutmassliches Treffen von Sympathisanten der Miliz Islamischer Staat (IS) hat sich als Fototermin eines Clubs von Bartträgern herausgestellt.

Der Einsatz der herbeigerufenen Polizisten habe rasch zu einem grossen Gelächter geführt, sagte ein Mitglied der Gruppe «Bearded Villains Sweden» («Bärtige Bösewichte Schweden») am Montag dem Newsportal The Local. «Die Polizisten zogen bald wieder ab. Sie kümmerten sich nicht einmal darum, dass einige falsch geparkt hatten.»

Prost: Strenggläubige IS-Terroristen würden kein Bier trinken.
Prost: Strenggläubige IS-Terroristen würden kein Bier trinken.
Bild: beardedvillains.com

Dem Bericht zufolge wurden die Beamten im südschwedischen Jönköping am Samstag von einem besorgten Bürger alarmiert. Er habe angegeben, rund 30 Terroristen gesehen zu haben, die anscheinend vor einer schwarzen IS-Flagge posierten. Auf der Fahne war allerdings das Logo des Clubs zu sehen. «Bearded Villains» ist ein Zusammenschluss von bärtigen Männern, die dem Bericht zufolge gegen Ungerechtigkeit, Mobbing und Rassismus einstehen. (trs/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Seco wollte Lobbyfirma für Zollstreit mit Trump engagieren – und blitzte beim Bundesrat ab
Der Zollstreit mit Donald Trump bleibt das grosse Thema in der Schweizer Politik. Die 39-Prozent Zolltarife sorgen in Bundesbern für Kopfzerbrechen – denn ein guter Draht zum US-Präsidenten konnte bislang nicht gefunden werden. Dies, obwohl sich der Bundesrat lange optimistisch zeigte. So optimistisch, dass man einen Vorschlag des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) ablehnte, Hilfe bei einer US-Lobbyfirma zu suchen, wie der «Sonntagsblick» berichtet.
Zur Story