International
Russland

Erst gedroht, dann gelobt: Putin gratuliert Nobelpreisträger

Novaya Gazeta editor Dmitry Muratov talks to media at the Novaya Gazeta newspaper, in Moscow, Russia, Friday, Oct. 8, 2021. As a new Nobel Peace Prize laureate, Russian newspaper editor Dmitry Muratov ...
Dmitri Muratow spricht nach Erhalt des Friedesnobelpreises zu den Medien.Bild: keystone

Erst gedroht, dann gelobt: Putin gratuliert Nobelpreisträger

21.10.2021, 19:4321.10.2021, 19:43

Russlands Präsident Wladimir Putin hat dem neuen Friedensnobelpreisträger, dem kremlkritischen Journalisten Dmitri Muratow, nun doch gratuliert - und das sogar persönlich. Auf eine Frage Muratows bei einem Diskussionsforum in Sotschi antwortete Putin am Donnerstag: «Zunächst möchte ich Ihnen zur Verleihung des Friedensnobelpreises gratulieren.» Der Staatschef fand zudem lobende Worte, weil der Chefredakteur der Zeitung «Nowaja Gaseta» das Preisgeld für wohltätige Zecke spenden will: «Ich würde Ihnen für diese edle Tat eine Prämie geben.»

Eine Woche zuvor hatte Putin den Preisträger noch gewarnt, statt ihm zu gratulieren. «Wenn er sich mit dem Nobelpreis wie mit einem Schutzschild bedeckt, um russische Gesetze zu verletzen, dann tut er das bewusst», sagte der Kremlchef damals in Moskau.

Russian President Vladimir Putin gestures attends the annual meeting of the Valdai Discussion Club in the Black Sea resort of Sochi, Russia, Thursday, Oct. 21, 2021. President Vladimir Putin has voice ...
Wladimier Putin am Mittwoch in Sotschi.Bild: keystone

Das norwegische Nobelkomitee hatte den Friedensnobelpreis Anfang Oktober an Muratow sowie an die philippinische Journalistin Maria Ressa vergeben. Mit der Auszeichnung der beiden Medienvertreter soll die Bedeutung des Schutzes der Meinungs- und Pressefreiheit für Demokratie und Frieden unterstrichen werden.

In Russland müssen sich Medien und Nichtregierungsorganisationen als «ausländische Agenten» registrieren, wenn sie sich mit Geld aus dem Ausland finanzieren. Moskau begründet das mit Schutz vor politischer Einmischung in innere Angelegenheiten. Kritiker hingegen monieren, die Entscheidung sei oft politisch motiviert.

Muratow erklärte am Donnerstag, es sei ihm versichert worden, dass das Preisgeld kein Grund sei, ihn zum «ausländischen Agenten» zu erklären. Er erinnerte Putin am Donnerstag daran, dass Medienvertreter diese Einstufung nicht anfechten könnten. Putin sicherte eine Prüfung zu. Das Gesetz verbiete es nicht, zu einem Thema die eigene Meinung zu äussern. Es gehe vielmehr um finanzielle Unterstützung aus dem Ausland im Zuge politischer Aktivitäten. (sda/dpa)

Gebt Putin Mädels und er strahlt wie ein Maienkäfer

1 / 32
Gebt Putin Mädels und er strahlt wie ein Maienkäfer
Wladimir Putin beim Besuch einer berittenen Polizeieinheit in Moskau am 7. März 2019.
quelle: ap/ap / alexei nikolsky
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Weiteres starkes Erdbeben auf den Philippinen – mindestens 4 Tote
Eine Erdbebenserie erschüttert den Süden der Philippinen: Bei einem ersten schweren Erdbeben der Stärke 7,4 in dem Inselstaat sind mindestens vier Menschen ums Leben gekommen. Die Opfer starben alle in der südlichen Provinz Davao Oriental, in der sich das Beben am Morgen (Ortszeit) ereignet hatte, wie der Zivilschutz und die Polizei mitteilten.
Zur Story