International
Schweiz

Amherd besucht Japan – und schlägt Modernisierung des Freihandels vor

epa11532420 Japan's Prime Minister Fumio Kishida (R) greets Swiss Federal President Viola Amherd before their meeting at the prime minister's office in Tokyo, Japan, 07 August 2024. Swiss Fe ...
Bundespräsidentin Viola Amherd und Japans Premierminister Fumio Kishida in Tokio, 7. August 2024.Bild: keystone

Amherd regt in Japan moderneres Freihandelsabkommen an

07.08.2024, 18:42

Bundespräsidentin Viola Amherd hat bei ihrem Präsidialbesuch in Japan am Mittwoch den Wunsch der Schweiz nach einer Modernisierung des Freihandels zwischen den beiden Staaten bekräftigt. Trotz ausgezeichneter Handelsbeziehungen fehle die Dynamik im Warenhandel.

Japan ist der drittwichtigste Handelspartner der Schweiz in Asien. Bei ihrem Gespräch mit dem japanischen Premierminister Fumio Kishida und der Aussenministerin Yoko Kamikawa tauschte sich Amherd mit ihren Partnern neben dem Wunsch nach der Aufdatierung des Freihandelsabkommens von 2009 über Perspektiven in Energie und Nachhaltigkeit aus.

Zur Sprache kam auch die Weltausstellung in Osaka 2025, an welcher der Schweizer Pavillon den Biowissenschaften, dem Unweltschutz und der Künstlichen Intelligenz gewidmet sein wird, wie Amherds Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) mitteilte.

Im internationalen Kontext stand die globale Sicherheitsarchitektur im Zentrum. Dabei bedankte sich die Bundespräsidentin für Japans Engagement an der Ukraine-Friedenskonferenz auf dem Bürgenstock NW.

Zur Sprache kam die Lage in Nord- und Südkorea. Dort gehört die Schweiz der neutralen Überwachungskommission für den Waffenstillstand in Korea an. Diese kontrolliert seit 1953 die Einhaltung des entsprechenden Abkommens. Beide Partner würdigten das freundschaftliche Verhältnis zwischen der Schweiz und Japan aus Anlass des 160-jährigen Bestehens der bilateralen Beziehungen.

Im weiteren Programm Amherds stand ein Treffen mit Japans Verteidigungsminister Minoru Kihara. Am Donnerstag ist ein Empfang durch Kaiser Naruhito geplant.

(hah/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Merz will sich nicht für Belém-Äusserung entschuldigen
Der deutsche Kanzler Friedrich Merz will sich für seine viel kritisierte Äusserung über die brasilianische Stadt Belém nicht entschuldigen und sieht dadurch auch keinen Schaden für die Beziehungen zu dem südamerikanischen Land.
Zur Story