International
Schweiz

USA gehen gegen gewalttätige israelische Siedler vor – Schweiz zögert

Palestinians inspect a burnt car, which residents say was set on fire by Israeli settlers, in Burin village near the West Bank city of Nablus, Saturday, Feb. 25, 2023. Palestinian officials say settle ...
Siedler zündeten ein Auto an.Bild: keystone

USA und EU gehen gegen gewalttätige israelische Siedler vor – Schweiz zögert

Im Schatten des Kriegs im Gaza-Streifen wächst im Westjordanland die Gewalt rechtsextremer jüdischer Siedler gegen die Palästinenser. Washington, London und Brüssel ergreifen Sanktionen gegen ihre Anführer. Jetzt erreicht die Diskussion die Schweiz.
06.04.2024, 07:4206.04.2024, 07:42
Christoph Bernet / ch media
Mehr «International»

Die Augen der Welt sind auf den Krieg im Gazastreifen gerichtet. Weniger Beachtung erhält ein anderer Schauplatz von Gewalt: Das israelisch besetzte Westjordanland, wo die Anzahl Gewaltakte rechtsextremer, jüdischer Siedler gegen die palästinensische Zivilbevölkerung seit dem Hamas-Angriff vom 7. Oktober 2023 deutlich zugenommen hat.

Gemäss der israelischen NGO Btselem sind zwischen Oktober 2023 und Ende März 2024 17 palästinensische Gemeinschaften, von kleineren Dörfern bis hin zu einzeln lebenden Bauern- und Hirtenfamilien, gewaltsam aus ihrem Zuhause vertrieben worden. Betroffen sind über 1000 Personen.

Die Methoden der Siedler: Zerstörung von Infrastruktur wie Brunnen oder Zufahrtstrassen, Raub von Schafen und anderen Nutztieren, Brandschatzung von Olivenhainen, Wohnhäusern und Ställen, gewalttätige Angriffe auf die Bewohner mit Knüppeln oder Metallstangen.

Alle dokumentierten Fälle spielten sich in dem vollständig von Israel kontrolliertem «Gebiet C» des Westjordanlands ab. Einzelne dieser Angriffe sind unter den Augen und teilweise sogar mit aktiver Unterstützung der israelischen Sicherheitskräfte geschehen.

Westliche Sanktionen gegen Siedler

Die USA, Grossbritannien und die EU haben auf diese Welle von Siedlergewalt reagiert. Den Anfang machte US-Präsident Joe Biden. Anfang Februar sanktionierte er vier notorische Gewalttäter aus dem Westjordanland. Unter anderem ist ihnen die Einreise in die USA untersagt, und etwaige Vermögenswerte in den USA werden konfisziert.

Aus Furcht davor, gegen US-Regulierungen zu verstossen, haben israelische Banken die Konten der sanktionierten Siedler eingefroren. Kurze Zeit später zogen Grossbritannien und Frankreich mit Sanktionen nach.

Mitte März einigten sich die EU-Aussenminister im Grundsatz darauf, dass alle Mitgliedstaaten Sanktionen gegen gewalttätige israelische Siedler ergreifen werden. Noch sind die Details nicht geklärt und die EU-Sanktionen nicht in Kraft gesetzt worden.

«Nicht auf einem Auge blind»

Für Grünen-Nationalrat und Aussenpolitiker Nicolas Walder (GE) ist klar: «Auch der Bundesrat muss Sanktionen gegen Siedler ergreifen, die solche Gewalttaten ausüben.» Walder hat während der Frühlingssession, noch vor dem Entscheid der EU-Aussenminister, eine Motion eingereicht, mit der er den Bundesrat zur Übernahme der französischen Sanktionen aufforderte.

Nicolas Walder, Nationalrat (GE) und Vizepraesident Gruene Schweiz, spricht waehrend einer Medienkonferenz zur Lancierung der Europa-Initiative, am Dienstag, 2. April 2024 in Bern. (KEYSTONE/Peter Kla ...
Nicolas Walder.Bild: keystone

Für die Glaubwürdigkeit der Schweiz in der Region sei es wichtig, dass man Verbrechen und Menschenrechtsverletzungen auf beiden Seiten des Konflikts verurteile und ahnde:

«Wir müssen insbesondere der arabischen Welt signalisieren, dass wir nicht auf einem Auge blind sind.»

Nationalrat Erich Vontobel (EDU/ZH), der als Mitglied der SVP-Fraktion in der Aussenpolitischen Kommission sitzt, lehnt eine unkritische Übernahme der EU-Sanktionen ab:

«Wir müssen erst die objektive Faktenlage kennen und bewerten, bevor wir als neutrales Land eine solche Massnahme mit grosser Signalwirkung treffen.»

Israel sei die einzige wirkliche Demokratie im Nahen Osten. Die Schweiz müsse sich hüten, bei der Verbreitung eines Narrativs mitzumachen, welches jüdische Siedler mit der Hamas gleichsetzt. Schliesslich sei die Gewalt durch Siedler keine offizielle israelische Politik, sondern das Werk einer kleinen Gruppe von Gesetzlosen, welche die israelischen Behörden dementsprechend verfolgen.

Der Bundesrat verurteile die Gewalttaten von Siedlern gegen palästinensische Zivilisten, schreibt das für Sanktionen zuständige Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco). Die Schweiz verfolge die Diskussionen innerhalb der EU und prüfe eine allfällige Übernahme der Sanktionen nach deren Verabschiedung.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Länger arbeiten? Mehr einzahlen? Nein danke! – so wollen die Schweizer die AHV finanzieren
Der Bundesrat will die AHV über die Mehrwertsteuer sanieren – das ist nicht mehrheitsfähig, wie eine repräsentative Umfrage der Beratungsfirma Deloitte zeigt. Andere Ideen kommen besser an.
Es war die gute Nachricht der vergangenen Woche: Das Loch in der AHV-Kasse ist deutlich weniger gross als bis vor kurzem gedacht. Zu diesem Befund gelangen jedenfalls die Experten des Bundes. Sie sehen die Entwicklungen bei Demografie und Konjunktur positiver und haben deshalb mit neuen Zahlen neue Resultate errechnet.
Zur Story