International
Schweiz

Bürgerliche wollen Kriegsmaterialgesetz stark lockern

epa11986491 Ammunition on display during the Avalon Australian International Airshow at Avalon Airport, Geelong, Australia, 25 March 2025. EPA/JAMES ROSS AUSTRALIA AND NEW ZEALAND OUT
Die Ausfuhr von Munition und Waffen soll deutlich vereinfacht werden. (Symbolbild)Bild: keystone

Bürgerliche wollen Kriegsmaterialgesetz stark lockern – doch nicht für die Ukraine

Die Bürgerlichen arbeiteten hinter den Kulissen intensiv an einem Plan, um die Schweizer Rüstungsindustrie zu retten. SP und Grüne schäumen vor Wut. Sie drohen schon jetzt mit dem Referendum.
12.11.2025, 05:0712.11.2025, 05:07
Othmar von Matt / ch media

Bei der SP und bei den Grünen liegen die Nerven blank. «Künftig sollen Schweizer Waffen wieder in Länder mit Bürgerkrieg wie den Sudan sowie an Staaten mit gravierenden Menschenrechtsverletzungen wie Saudi-Arabien geliefert werden dürfen», lässt sich SP-Nationalrat Fabian Molina in der Mitteilung der SP zitieren. Und Grünen-Nationalrat Gerhard Andrey spricht von einem «Geschenk an die Rüstungsindustrie». SP wie Grüne künden schon jetzt das Referendum an, sollte das Parlament zustimmen.

Doch: Was ist geschehen? Mitte, FDP und SVP haben in der sicherheitspolitischen Kommission des Nationalrats mit 16:9 Stimmen eine neue Lösung für eine Lockerung des Kriegsmaterialgesetzes durchgebracht. Sie umfasst im Wesentlichen zwei Punkte.

Nationalrat Fabian Molina, SP-ZH, spricht an der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 11. September 2025, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
SP-Nationalrat Fabian Molina ist entsetzt über die Zugeständnisse an die Industrie.Bild: keystone

Erstens die Waffenausfuhr: Sie wird deutlich erleichtert. Im Falle ausserordentlicher Umstände zur Wahrung der aussen- und sicherheitspolitischen Interessen der Schweiz soll der Bundesrat beim Waffenexport künftig von den Bewilligungskriterien für Auslandsgeschäfte abweichen können. Zudem sollen Länder, die ein ähnliches Exportregime kennen wie die Schweiz, selbst dann mit Kriegsmaterial beliefert werden können, wenn sich diese Länder in einem bewaffneten Konflikt befinden.

Zweitens die Weitergabe von Kriegsmaterial: Geht es nach der Kommission, soll die Schweiz künftig auf Nichtwiederausfuhr-Erklärungen verzichten. Bisher musste jedes Land eine solche Erklärung unterzeichnen, das Kriegsmaterial kaufte. Der Bundesrat soll aber Erklärungen von staatlichen Endempfängern verlangen können. Nur ein Land kann nicht profitieren: die Ukraine. Das war gemäss Quellen eine Bedingung der SVP.

Die Kommission lässt keinen Zweifel offen, weshalb die Mehrheit diese Schritte beschlossen hat. Sie will die Verteidigungsfähigkeit der Armee stärken. Dafür sei eine starke Rüstungsindustrie zwingend.

Es waren Parlamentarier und Fraktionsspitzen von Mitte, FDP und SVP, welche diese neue Lösung in intensiven Gesprächen erarbeiteten. Selbst Christoph Blocher als Initiator der Neutralitätsinitiative wurde konsultiert. Diese will die SVP mit der Lockerung nicht torpedieren.

Bei der Linken ist der Ärger gross. «Mitte und FDP stimmen einer Lösung zu, die allen Despoten hilft, nicht aber der Ukraine», kritisiert Molina. «Und die SVP stimmt einer Lösung zu, die neutralitätspolitisch unhaltbar ist.»

Welche Rolle spielte Swissmem?

Fragt sich, welche Rolle Swissmem für diese bürgerliche Lösung gespielt hat, der Verband für KMU und Tech-Industrie. Es kursieren Gerüchte, wonach Direktor Stefan Brupbacher die Lösung massgeblich erarbeitet haben soll. Brupbacher betont: «Wir sind seit Jahren mit allen lösungsorientierten Parteien und Gruppierungen in Kontakt und nun froh, dass diese eine gemeinsame Lösung gefunden haben.»

Brupbacher hat keine Angst vor einem Urnengang, wie ihn die Linke bereits ankündigt.

«Diese Lösung ist mehrheitsfähig vor dem Volk.»

Die sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats habe bereits im August beschlossen, dass wie nach bisherigem Gesetz keine Staaten beliefert würden, die Menschenrechte schwerwiegend und systematisch verletzten und in denen ein hohes Risiko bestehe, dass diese Güter gegen die Zivilbevölkerung eingesetzt würden. Ebenso ausgeschlossen blieben Staaten, bei denen ein hohes Risiko bestehe, dass das Material an einen unerwünschten Endempfänger weitergegeben werde.

In ihrer Medienmitteilung betont Swissmem, die Beschlüsse der Kommission seien «gute Nachrichten für die Rüstungsindustrie in der Schweiz» – und hält unmissverständlich fest:

«Ohne diese Gesetzesanpassungen kann sie wirtschaftlich nicht überleben.»

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
170 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MeinSenf
12.11.2025 05:27registriert April 2016
Wenn die Ukraine nicht unterstützt werden kann, ist mein Nein so ziemlich sicher. Und ich bin nicht mal Linkswähler...
3269
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P.
12.11.2025 05:20registriert August 2018
Einfach unglaublich.

Es wäre so einfach. In den Sudan und Saudi Arabien o. ä. werden keine Waffen geliefert. In die Ukraine oder in die NATO Staaten, Kanada, Australien etc. aber schon.

Was ist denn hier eigentlich so schwierig, dass alle so kompliziert tun. Soll mir aber keiner mit Neutralität kommen.

Und, unterstützt endlich die Ukraine.
32011
Melden
Zum Kommentar
avatar
Viva Svizzera
12.11.2025 05:34registriert März 2023
Die Bürgerlichen wollen also die Ukraine nicht unterstützten, aber Despoten-Regime in Saudi-Arabien. Ich werde das Referendum unterschrieben und es auch an der Urne unterstützen. So nicht Mitte, FDP und SVP!
27311
Melden
Zum Kommentar
170
Ukrainische Südfront unter Druck – Russlands Taktik geht auf
Die ukrainische Südfront gerät ins Wanken. Grund dafür ist eine erprobte Taktik, die Putins Truppen erneut anwenden. So gehen die russischen Soldaten konkret vor.
Verkohlte, von Kugeln durchsiebte Fahrzeuge liegen umgestürzt auf den Strassen, hinter zerstörten Gebäudemauern ragen ramponierte Haushaltsgeräte hervor. In der ukrainischen Stadt Huljajpole im südlichen Gebiet Saporischschja zeugen Trümmer und Ruinen von der Zerstörung nach fast vier Jahren Krieg – und in jüngster Zeit sind die dortigen Kämpfe intensiver denn je.
Zur Story