International
Türkei

Türkei will Zeltstadt für 80'000 Aleppo-Flüchtlinge bauen

A Syrian refugee mother puts her baby to stroller in Nizip refugee camp, near the Turkish-Syrian border in Gaziantep province, Turkey, November 30, 2016. REUTERS/Umit Bektas
Eine syrische Frau mit ihrem Kind im Flüchtlingslager Nizip, nahe der türkisch-syrischen Grenze.Bild: UMIT BEKTAS/REUTERS

Türkei will Zeltstadt für 80'000 Aleppo-Flüchtlinge bauen

14.12.2016, 09:3114.12.2016, 09:51
Mehr «International»

Angesichts der verheerenden Lage in der umkämpften nordsyrischen Stadt Aleppo hat die Türkei den Bau eines neuen Flüchtlingscamps angekündigt. Vize-Ministerpräsident Mehmet Simsek teilte am Dienstagabend auf Twitter mit, sein Land werde eine Zeltstadt für bis zu 80'000 syrische Flüchtlinge aus Aleppo errichten.

Simsek machte keine Angaben dazu, ob das Lager in der Türkei oder in dem Gebiet in Nordsyrien entstehen soll, das die türkische Armee und von ihr unterstützte Rebellen kontrollieren.

Die türkische Grenze zu Syrien ist geschlossen, das gilt generell auch für Flüchtlinge. Ausnahmen werden für Einzelfälle wie beispielsweise Verwundete gemacht. Die Türkei hat nach offiziellen Angaben knapp 2.8 Millionen Flüchtlinge aus Syrien aufgenommen, mehr als jedes andere Land auf der Welt. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Slowakei gibt Blockade neuer Russland-Sanktionen der EU überraschend auf
Der slowakische Ministerpräsident Robert Fico hat überraschend angekündigt, die Blockade neuer EU-Sanktionen gegen Russland zu beenden. Er habe den Vertretern der Slowakei die Anweisung gegeben, schon an diesem Freitag ihre Zustimmung zum 18. EU-Sanktionspaket zu erteilen, sagte er in einem Facebook-Video.
Zur Story