International
Umwelt

«Einer von zehn Rekord-Regen in den vergangenen 30 Jahren ist nur durch den Einfluss der Klima-Erwärmung zu erklären» 

«Einer von zehn Rekord-Regen in den vergangenen 30 Jahren ist nur durch den Einfluss der Klima-Erwärmung zu erklären» 

08.07.2015, 12:2808.07.2015, 12:36

Von den Jahrhundertfluten in Europa bis zu Rekord-Regenfällen in Pakistan und Texas: Die Zahl der weltweiten Extrem-Regenfälle hat seit 1980 stark zugenommen. Und Wissenschaftlern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zufolge fiel dieser Anstieg um zwölf Prozent stärker aus, als es ohne Klimawandel der Fall gewesen wäre. Eine Studie dazu wurde am Mittwoch im Fachjournal «Climatic Change» veröffentlicht.

«Einer von zehn Rekord-Regen in den vergangenen 30 Jahren ist nur durch den Einfluss der langfristigen Klima-Erwärmung zu erklären. Und im letzten untersuchten Jahr, 2010, ist es sogar einer von vier Rekord-Regenfällen», bilanziert Mitautor Dim Coumou. 

Messdaten tausender Wetterstationen

Das Team um Jascha Lehmann hatte die Messdaten tausender Wetterstationen weltweit von 1901 bis 2010 auf Starkregenereignisse hin untersucht, statistisch analysiert und dabei natürliche Schwankungen – wie etwa während der Klimaphänomene El Niño und La Niña – berücksichtigt. Das Ergebnis: Bis 1980 lassen sich die Schwankungen in der Starkregenhäufigkeit mit natürlichen Faktoren erklären, danach jedoch fällt der Anstieg unerwartet deutlich aus. 

Diese Entwicklung ist auf den verschiedenen Kontinenten unterschiedlich ausgeprägt: Feuchte Regionen erleben eine stärkere Zunahme – in Südostasien sogar um 56 Prozent, in Gesamt-Europa um 31 Prozent. Trockenere Gebiete hingegen verzeichnen weniger Rekord-Regen, der Mittelmeerraum etwa minus 27 Prozent, im Westen der USA minus 21 Prozent.

Umwelt

Ursache Wärme

Den Zusammenhang mit dem Klimawandel stellten die Forscher über die physikalische Tatsache her, dass warme Luft mehr Wasser aufnehmen – und dann auch wieder abregnen – kann. Pro Grad Celsius wächst das Fassungsvermögen um rund sieben Prozent. 

Die wachsenden Starkregenmengen entsprechen demnach in etwa dem globalen Temperaturanstieg. «Die einzelnen Rekord-Regenfälle werden durch eine ganze Reihe verschiedener Faktoren beeinflusst – der beunruhigend stark ansteigende Trend liegt aber klar über den zu erwartenden natürlichen Schwankungen», sagt Lehmann. (whr/sda/dpa)

No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Neue Gewalt im Gazastreifen trotz Waffenruhe
Ungeachtet der Waffenruhe ist es im Gazastreifen erneut zu tödlicher Gewalt gekommen. Die israelische Armee teilte mit, ein Terrorist habe im Norden des Küstenstreifens die sogenannte «gelbe Linie» überschritten und sich israelischen Soldaten genähert.
Zur Story