International
Ungarn

Estnischer Minister will Orbán das EU-Stimmrecht entziehen

Estnischer Minister will Orbán das EU-Stimmrecht entziehen

05.04.2025, 20:3906.04.2025, 18:31

Der estnische Aussenminister Margus Tsahkna hat die Politiker der Europäischen Union zu einer härteren Linie gegen den ungarischen Regierungschef Viktor Orbán aufgerufen. Im Interview der «Rheinischen Post» warf er Orbán vor, er spiele nur dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in die Hände. «Wir haben mit Ungarn ein sehr schwaches Land, dass in Putins Mannschaft mitspielt. Nicht in unserer europäischen.»

Hungarian Prime Minister Viktor Orban speaks during a press statement at the Carmelite Monastery in the Buda Castle in Budapest, Hungary, Thursday, April 3, 2025. (AP Photo/Denes Erdos)
Hungary Israel ...
Ungarns Regierungschef Viktor Orbán.Bild: keystone

Tsahkna schlug vor, dem Ungarn bei wichtigen Entscheidungen, etwa zur europäischen Aussen- und Sicherheitspolitik, befristet das Stimmrecht zu entziehen. Dazu biete Artikel 7 des Vertrags über die Europäische Union die Möglichkeit, wenn die Sicherheit Europas und die der anderen Mitglieder gefährdet sei, sagte Tsahkna. «Das ist also genau das, was Orbán tut.»

Der Aussenminister Estlands rief zudem dazu auf, eingefrorenes russisches Vermögen einzuziehen. «Wir haben eingefrorene, immobile Vermögenswerte in Europa im Wert von 240 Milliarden und mehr. Das russische Zentralbankgeld liegt überwiegend in Belgien», sagte er. Alle sechs Monate müsse über die Verlängerung der Sanktionen entschieden werden. Und jedes Mal sei die Zustimmung Ungarns dafür nötig. «Sollten sie das im Juni blockieren, laufen nicht nur die Sanktionen aus, dann müssten wir Putin die 240 Milliarden Euro aushändigen.» Um gegenüber der europäischen Bevölkerung deswegen nicht in Erklärungsnot zu geraten, sollten diese Vermögenswerte beschlagnahmt werden. Dazu gebe es rechtliche Möglichkeiten, so der Minister. «Wir können doch nicht von unseren Steuerzahlern Geld verlangen, um die Ukraine zu unterstützen, und nicht von Russland, das der Aggressor ist.» Russland hatte sein Nachbarland vor gut drei Jahren überfallen.

Der ungarische Aussenminister Peter Szijjarto bezeichnete seinen estnischen Amtskollegen als «einen der fanatischsten und verblendetsten Kriegsbefürworter-Politiker Europas». Er wolle «um jeden Preis» den Ukraine-Krieg verlängern und «schert sich nicht darum, mit welchen Gefahren das einhergeht», schrieb der Ungarn auf seiner Facebook-Seite. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
101 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Firefly
05.04.2025 21:03registriert April 2016
Gute Idee.
2737
Melden
Zum Kommentar
avatar
BG1984
05.04.2025 21:50registriert August 2021
Eigentlich sollte man mit Ungarn gleich verhandeln wie Trump das mit uns tut.

Einfach komplett alle EU Gelder für Ungarn einfrieren und warten, bis er gekrochen kommt.

Trumps Taktik geht bei uns ja auch auf. KKS und Gay Parmelin haben ja schon vorher seinen Dienern den A. geleckt.
20811
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kafeetrinker
05.04.2025 23:41registriert Januar 2023
Richtig.
Es reicht mit dem kuschel Kurs Orban gegenüber.
Sein Verhalten ist immer dreister.
Und weil es offensichtlich Instrumente gibt um durchgreifen zu können, sollte es EU auch tun und ihm die Grenzen zeigen.
... und zwar lieber früher als später.
606
Melden
Zum Kommentar
101
«Wir brauchen Trump, mindestens für eine weitere Amtszeit. Die bekommt er 2028»
Für ihre Interview-Reihe «The Insider» reisten «Economist»-Chefredaktorin Zanny Minton Beddoes und ihr Stellvertreter Ed Carr diese Woche von London nach Washington, D.C. und trafen dort Steve Bannon zum Gespräch. Ziel des Formats: Gespräche mit Personen zu führen, deren Ansichten von den eigenen abweichen.
Zur Story