International
USA

Die USA begehen den Gedenktag zum Sklaverei-Ende erstmals als Feiertag

Die USA begehen den Gedenktag zum Sklaverei-Ende erstmals als Feiertag

19.06.2021, 21:5519.06.2021, 21:55
Mehr «International»

Die USA haben den Gedenktag «Juneteenth» zum Ende der Sklaverei am Samstag erstmals als nationalen Feiertag begangen. US-Präsident Joe Biden hatte das entsprechende Gesetz dazu erst am Donnerstag mit seiner Unterschrift in Kraft gesetzt. Es war zuvor von beiden Kammern im Kongress verabschiedet worden.

Das Weisse Haus teilte am Samstag auf Twitter mit: «Unsere Hoffnung ist, dass alle Amerikaner die Kraft dieses Tages spüren, aus unserer Geschichte lernen, unseren Fortschritt feiern – und sich mit dem Weg auseinandersetzen, den wir noch vor uns haben.»

Biden würdigt Aktivistin

Am 19. Juni wird in den USA des Endes der Sklaverei gedacht. An jenem Tag im Jahr 1865 war die Emanzipations-Proklamation zur Befreiung der Sklaven in Texas bekanntgemacht worden. In dem südlichen Bundesstaat und einigen weiteren US-Bundesstaaten ist «Juneteenth» schon seit längerem ein Feiertag. Biden würdigte am Samstag auf Twitter die schwarze Aktivistin Opal Lee für ihren «unermüdlichen Einsatz» dafür, den 19. Januar zum Feiertag auf Bundesebene zu erklären.

Biden hatte anlässlich der Unterzeichnung des Gesetzes in Anwesenheit Lees erklärt, dass es am 19. Juni darum gehe, sich an den «moralischen Schandfleck», an «Amerikas Erbsünde» zu erinnern. «Wenn wir uns an diese Momente erinnern, beginnen wir zu heilen und werden stärker.»

Biden hat den Kampf gegen den strukturellen Rassismus in den USA zu einem seiner wichtigsten Ziele gemacht.

(dsc/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Chevrolet El Camino – Kultauto mit Migrationshintergrund
1 / 16
Chevrolet El Camino – Kultauto mit Migrationshintergrund
1959 Chevrolet El Camino
quelle: wikicommons / wikicommons
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So war die Schweiz in den Kolonialismus verstrickt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    US-Gericht nimmt Trump den Zollhammer weg – was das für die Schweiz bedeutet
    Der amerikanische Präsident hat mit der Verhängung von Strafzöllen seine Befugnisse überschritten. Dies entschied ein spezialisiertes Bundesgericht am Mittwoch. Der Entscheid hat auch für die Schweiz Folgen.

    VOS Selections ist ein New Yorker Familienunternehmen, seit 1987 spezialisiert auf den Import von seltenen Weinen und Spirituosen aus Ländern wie Österreich, Italien oder Ungarn. Nun kommt eine weitere Spezialität hinzu: VOS Selections kann sich rühmen, den amerikanischen Präsidenten zumindest vorläufig in die Knie gezwungen zu haben.

    Zur Story