International
USA

US-Shutdown geht warscheinlich in den zweiten Monat

The Capitol is seen as the government shutdown approaches its second month, in Washington, Thursday, Oct. 30, 2025. (AP Photo/J. Scott Applewhite)
Government Shutdown
Der Shutdown in den USA hat am 1. Oktober begonnen.Bild: keystone

US-Shutdown geht voraussichtlich in den zweiten Monat

31.10.2025, 15:1431.10.2025, 15:14

Der Shutdown in den USA steuert auf den zweiten Monat zu. Im Dauerstreit zwischen Republikanern und Demokraten im US-Kongress ist eine Einigung zum Bundeshaushalt weiter nicht ansatzweise in Sicht.

Weil die Finanzierung deswegen nicht steht und keine Bundesausgaben fliessen können, stehen die Regierungsgeschäfte in Teilen still.

Politische Beobachter halten es für wahrscheinlich, dass der Rekord von 35 Tagen gebrochen werden könnte. An diesem Samstag beginnt der zweite Shutdown-Monat. Bereits jetzt hat die Haushaltssperre dramatische Folgen für die US-Bevölkerung, das Regierungspersonal und Touristen aus dem Ausland.

Ausfall von Lebensmittelhilfen droht

Nach Regierungsangaben erhalten rund 42 Millionen Amerikaner Essensmarken – ihnen droht zu Beginn des Novembers der Ausfall von Lebensmittelhilfen. Bislang gibt es keine Pläne, einen entsprechenden Notfallfonds anzuzapfen, um die Finanzierung ihrer Unterstützung sicherzustellen. Betroffen sind vor allem Familien mit geringem Einkommen, Alleinerziehende und Ältere, die auf monatliche Leistungen des sogenannten SNAP-Programms angewiesen sind («Supplemental Nutrition Assistance Program»). Dutzende Städte klagen deswegen gegen die Regierung.

epaselect epa12494267 Members of the California Army National Guard pack bell peppers for distribution at the Los Angeles Regional Food Bank in Los Angeles, California, USA, 30 October 2025. Californi ...
Die US-Army hilft beim Abpacken von Lebensmitteln für Hilfspakete. Bild: keystone

Zudem müssen US-Bürger seit Wochen geduldig sein: Medien zufolge werden Anträge bei Behörden nur verzögert bearbeitet. Im Flugverkehr häufen sich Verspätungen und Ausfälle. Touristen, die in die Vereinigten Staaten einreisen möchten, müssen sich ebenfalls auf längere Wartezeiten einstellen – etwa bei der Visumserteilung oder bei der Einreise. Auch das Kulturangebot ist beeinträchtigt: Zahlreiche Museen – auch die der Smithsonian Institution – sind geschlossen. Nationalparks bleiben zwar offen, allerdings nicht die Besucherzentren vor Ort.

Hunderttausende Regierungsmitarbeiter müssen Urlaub nehmen

Das Regierungspersonal blickt mit Sorge auf die kommenden Monate: Der parteiübergreifende Think-Tank Bipartisan Policy Center schätzt, dass Ende Oktober mindestens 670'000 Regierungsmitarbeiter zwangsweise in den Urlaub geschickt wurden. Etwa 730'000 weitere Bundesangestellte arbeiten unbezahlt. Viele Regierungsmitarbeiter bangen zudem um ihren Job. Die Trump-Regierung wollte Stellen dauerhaft streichen. Entlassungen im Zuge des Shutdowns wurden zumindest vorläufig gerichtlich untersagt.

Für Regierungsmitarbeiter gibt es mittlerweile einige Hilfsangebote. Die gemeinnützige World Central Kitchen zum Beispiel teilte Essen an zwangsbeurlaubte Angestellte aus. Manche Restaurants und Bars in Washington bieten spezielle Rabatte bei Vorlage eines Dienstausweises an.

A Transportation Security Administration worker, right, checks boarding documents of a traveler at a security checkpoint in the Nashville International Airport, Thursday, Oct. 2, 2025, in Nashville, T ...
An den Flughäfen läuft die Arbeit trotz Shutdown weiter, so scheint es zumindest von aussen.Bild: keystone

An einigen Flughäfen helfen Medienberichten zufolge Airlines aus: Sie geben Essen an jene Menschen aus, die derzeit unbezahlt weiterarbeiten müssen. Dadurch sollen unter anderem Angestellte der US-Verkehrssicherheitsbehörde TSA, Zoll- und Grenzschutzbeamte sowie das Personal der US-Luftfahrtbehörde FAA unterstützt werden. Am Dienstag hatten den Berichten zufolge viele Angestellte des Bundes den ersten Gehaltsausfall.

Wochenlanger Shutdown – ohne Ende in Sicht

Experten halten es durchaus für wahrscheinlich, dass der jetzige Streit um den Bundesetat noch Wochen anhalten könnte. Jüngsten Schätzungen zufolge werden der US-Wirtschaft Milliarden Dollar dauerhaft verloren gehen. Das überparteiliche Haushaltsbüro des Kongresses schätzt den Schaden bei einer Shutdown-Dauer von vier und acht Wochen auf 7 bis 14 Milliarden Dollar (6 bis 12 Milliarden Euro).

Das ist deutlich mehr als beim bisher längsten Shutdown über den Jahreswechsel 2018/19: Dem Haushaltsbüro zufolge gingen damals insgesamt drei Milliarden Dollar an Wirtschaftsleistung dauerhaft verloren. Mit «dauerhaftem» Verlust ist jener Teil der entgangenen Wirtschaftsaktivität gemeint, der selbst nach dem Ende eines Shutdowns etwa durch nachträgliche Gehaltszahlungen und Projektvergaben nicht kompensiert werden kann. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
US-Präsident Donald Trump auf Staatsbesuch in Grossbritannien
1 / 13
US-Präsident Donald Trump auf Staatsbesuch in Grossbritannien

Der Helikopter mit US-Präsident Donald Trump und First Lady Melania landet bei Windsor Castle in Grossbritannien.

quelle: keystone / alastair grant
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Er wird 2028 Präsident sein» – Politberater Steve Bannon prophezeit dritte Amtszeit für Trump
Video: youtube
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Finnland verweigert russischem Deserteur Asyl – der Grund überrascht
Er floh vor einer Einberufung in den Ukraine-Krieg. Doch Finnland lehnt Asyl für einen Russen ab – mit einer erstaunlichen Begründung.
Im Frühjahr erhielt der 21-jährige Russe Daniil Muchametow den Einberufungsbefehl: Er soll in den Krieg gegen die Ukraine ziehen. Doch ihm gelang die Flucht, nach eigenen Angaben sprang er von einem Zug in Litauen und gelangte von dort nach Finnland, um Asyl zu beantragen. Das allerdings gestaltet sich schwierig.
Zur Story