Der Taifun «Hagibis» forderte mindestens 19 Menschenleben. Knapp hundert Menschen wurden verletzt, mehr als ein Dutzend weitere gelten als vermisst, berichtete der TV-Sender NHK am Sonntag.
Der Wirbelsturm «Hagibis» (Philippinisch für «schnell») war am Samstagabend (Ortszeit) auf der südwestlich von Tokio gelegenen Izu-Halbinsel auf Land getroffen. Bereits vor dem Auftreffen des Wirbelsturms an Land war es durch Starkregen und heftige Sturmböen zu Überflutungen und Schlammlawinen gekommen.
TV-Sender zeigten Luftaufnahmen von überschwemmten Wohngebieten unter anderem in der Provinz Nagano. Mit Militärhelikoptern und Schlauchbooten wurden Menschen aus überschwemmten Häusern in Sicherheit gebracht. Häuser und Autos wurden beschädigt, umgestürzte Bäume blockierten Strassen, wie das folgende Video zeigt.
Am Sonntag beruhigte sich die Lage allmählich, an Flughäfen und Bahnhöfen wurde der Betrieb teilweise wiederaufgenommen. Die Fluggesellschaft Swiss hatte vorsorglich mehrere Flüge zwischen der Schweiz und Japan für Samstag und Sonntag gestrichen.
#WATCH | Extremely Strong Winds sweeps Japan's Capital City of Tokyo, as #TyphoonHagibis sets in. #HagibisTyphoon is considered to be the most powerful super typhoon recorded till date.#PrayForJapan | #TyphoonHagibisJapan | #TyphoonHagibis | #Japan pic.twitter.com/AprkPveko0
— 🇮🇳Gurkanwal Singh🇮🇳 (@GuriOfficial) October 12, 2019
Die Wetterbehörde hatte vor einer «schweren Katastrophe» durch «Hagibis» gewarnt und die höchste Alarmstufe für den Grossraum Tokio ausgerufen. Die Behörden riefen 7,3 Millionen Menschen dazu auf, ihre Häuser zu verlassen, zehntausende folgten dieser Aufforderung.
Japan typhoon seems worse than ever.
— ज़रामुझेfollowकरना (@PalPalDilKePaas) October 12, 2019
Let’s join our hands together to pray for this beautiful country & people.
#PrayForJapan #TyphoonHagibis #TyphoonHagibisJapan #Typhoon_Hagibis #typhoonjapan #HagibisTyphoon pic.twitter.com/OCwQIn3CHz
Am Abend stufte die Wetterbehörde den Taifun von «sehr kraftvoll» auf «kraftvoll» herab. Noch eine Stunde vor seinem Auftreffen an Land erreichte «Hagibis» jedoch Windgeschwindigkeiten von bis zu 216 Stundenkilometern. Starkregen und heftige Sturmböen führten zu Überflutungen und Schlammlawinen.
Super-typhoon #Hagibis nearly clearing Japanese airspace today.
— Flightradar24 (@flightradar24) October 12, 2019
📡 https://t.co/es51MGlbqD pic.twitter.com/4MlBTpTsaV
Rund eine halbe Stunde bevor «Hagibis» die japanische Küste erreichte, ereignete sich in Chiba zudem ein Erdbeben der Stärke 5,7. Auch im rund 70 Kilometer entfernten Tokio war die Erschütterung noch zu spüren. Eine Tsunami-Warnung wurde nicht ausgegeben.
In der Hauptstadt Tokio wurden alle Flüge gestrichen. In tausenden Haushalten fiel der Strom aus. Einsatzkräfte arbeiteten unter Hochdruck daran, die Energieversorgung wiederherzustellen. Viele Supermärkte blieben geschlossen. Die wichtigste Hochgeschwindigkeits-Zugverbindung zwischen der Hauptstadt Tokio und Nagoya wurde eingestellt.
Autobauer wie Toyota und Honda setzten den Betrieb aus. Das Qualifying für das Formel-1-Rennen von Suzuka wurde auf Sonntag verschoben, drei Spiele der Rugby-Weltmeisterschaft wurden abgesagt.
Unter den Vermissten waren auch acht Menschen von einem Frachter, der am Samstagabend vor der Küste Tokios gesunken war. Vier Mitglieder der Mannschaft wurden nach Angaben der Küstenwache gerettet.
Unter den Menschen, die sich in Notunterkünfte begaben, waren auch einige Betroffene des schweren Taifuns «Faxai», der Japan vor zwei Wochen heimgesucht hatte. Durch «Faxai» waren zwei Menschen getötet und mehr als 36'000 Wohnungen beschädigt oder zerstört worden.
Japan wird jährlich von rund 20 Taifunen heimgesucht. Tokio ist davon in der Regel jedoch nicht stark betroffen. (sda/afp/dpa)
miimik