International
Schweden

Schweden nutzt als erstes Land in Europa DNA-Datenbanken bei Mordefällen

Desoxyribonukleinsäure (DNA)
In Schweden darf seit Anfang Juli auf kommerzielle DNA-Datenbanken zur Auflösung von Mordfällen zugegriffen werden.Bild: Shutterstock

Schweden nutzt als erstes Land in Europa DNA-Datenbanken zur Auflösung von Mordfällen

Schweden nutzt als erstes Land in Europa kommerzielle DNA-Datenbanken, um Mordfälle und Verbrechen aufzuklären.
18.07.2025, 18:2218.07.2025, 18:22
Mehr «International»

DNA-Plattformen wie «Ancestry», «MyHeritage» oder «Family Tree DNA» helfen eigentlich bei der Suche nach Verwandten.

Im Rahmen dieser DNA-Tests wird die eingesendete eigene DNA mit den bereits abgespeicherten Daten in der Datenbank verglichen. Somit kann herausgefunden werden, ob verschiedene Personen gemeinsame Vorfahren haben.

Im Fall eines Verbrechens oder Mords werden am Tatort gefundene DNA-Spuren mit den bereits hinterlegten DNA-Daten verglichen, um potenzielle Täter ausfindig zu machen. Polizei und Ermittler haben keinen Zugriff auf kommerzielle Datenbanken, sie haben ihre eigenen Datenbanken.

Dies wurde nun in Schweden seit Anfang Juli gesetzlich geändert, sodass die Polizei auch Zugriff auf die kommerziellen Datenbanken hat. Dies berichtet das «SRF».

Doppelmord als Auslöser

Bekannt wurde die Methode in Schweden durch den Doppelmörder von Linköping aus dem Jahr 2004. Obwohl man am Tatort DNA des Täters gefunden hatte, konnte der Fall nicht gelöst werden. Erst als ein Forscher durch eine Sondergenehmigung Zugriff auf private Datenbanken erhielt, konnte der Täter durch seine entfernten Verwandten identifiziert werden.

Schweden als Vorreiter

Schweden gilt als Vorreiter in Europa. Sie dürfen als erstes Land diese Ermittlungstechnik uneingeschränkt nutzen. In den Niederlanden und Grossbritannien darf die Technik bei Einzelfällen angewendet werden. In den USA ist die Benutzung dieser Technik bereits seit 2018 erlaubt.

Dort wurde die Technik wegen dem «Golden State Killer»-Fall etabliert. Dieser hatte in den 1970er und 80er Jahren mehrere Morde begangen und blieb fast 40 Jahre unentdeckt.

Erst als ein Ahnenforscher seine DNA in einer kommerziellen Datenbank hochlädt und dadurch eine entfernte Cousine des Täters findet, kamen die Ermittler auf die Spur des Mörders .

Nutzung der DNA-Daten wirft ethische Fragen auf

Die Nutzung der DNA-Daten wirft aber auch die ethische Frage auf. Nutzer, die so nach ihren Verwandten suchen, müssen zwar zustimmen, dass ihre Daten verwendet werden dürfen, geben jedoch so oft auch Informationen über ihre Verwandten preis.

«Wir müssen zuerst alle anderen Mittel ausschöpfen, bevor wir in privaten Datenbanken nach Verwandten suchen dürfen.» Dies sagt Ricky Ansell, ein schwedischer Forensiker und mitverantwortlich für die Einführung der Methode in Schweden, gegenüber dem «SRF».

Wie ist es in der Schweiz

Die Schweiz bleibe im Gegensatz zu Schweden noch zurückhaltend. Auf Anfrage des «SRF» sagt Berina Reposa, Mediensprecherin von Fedpol, dass man gespannt verfolge, wie effizient die Technik in Schweden sein wird.

Das DNA-Profilgesetz der Schweiz erlaubt seit August 2023 die Suche nach Verwandten in staatlichen Datenbanken. Kommerzielle Datenbanken bleiben jedoch tabu.
Falls die DNA-Genealogie in Schweden zu einem Durchbruch in Mordermittlungen führen würde, werde das Fedpol einen Antrag stellen, dass dies auch in der Schweiz eingesetzt werden darf, heisst es im Bericht. (nib)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
45 Jahre später: Opfer von US-Serienkiller identifiziert
1 / 9
45 Jahre später: Opfer von US-Serienkiller identifiziert
Ein vor etwa 45 Jahren von einem Serienmörder in den USA getöteter Mann ist jetzt dank eines Backenzahns und moderner DNA-Technologie identifiziert worden. John Wayne Gacy (hier auf einem Foto aus dem Jahr 1978) war 1980 wegen Vergewaltigung und Mordes an 33 Jungen und jungen Männern schuldig gesprochen worden. 1994 wurde mit einer Giftspritze hingerichtet.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DNA statt einer Festplatte
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
16
Málaga geht mit Benimmregeln gegen Massentourismus vor
Als Tourist in fremden Ländern ist man oftmals an einem Gefühls-Peak. Schliesslich ist man in den Ferien, sieht neue Dinge, hat einen Sinn für Freiheit und Abenteuer. Dennoch sollte man nicht die Regeln des zivilen Miteinanders vergessen, mahnt nun eine spanische Touristen-Hochburg.
Der Sommer ist da, die Koffer sind gepackt und der Flug oder Zug nach Süden wartet. Für viele beginnt jetzt die schönste Zeit des Jahres. Doch was für Touristen pure Erholung bedeutet, ist für viele Städte längst zur Belastung geworden.
Zur Story