International
Wikileaks

Wikileaks: Schweden und Ecuador in Gesprächen über Assange-Vernehmung

Wikileaks: Schweden und Ecuador in Gesprächen über Assange-Vernehmung

31.08.2015, 18:2031.08.2015, 18:20
Mehr «International»
Was passiert mit Julian Assange?
Was passiert mit Julian Assange?Bild: POOL/REUTERS

Im langen Streit um eine Vernehmung des Wikileaks-Gründers Julian Assange durch schwedische Staatsanwälte suchen Schweden und Ecuador nach einer Lösung. Regierungsvertreter beider Länder trafen sich am Montag in Stockholm.

Das bestätigte eine Sprecherin des schwedischen Justizministeriums der Nachrichtenagentur dpa in Stockholm.

Die Anklage will Assange in der ecuadorianischen Botschaft in London zu einem Vergewaltigungsvorwurf aus dem Jahr 2010 befragen. Das scheiterte bislang nach Angaben der Staatsanwälte an einer mangelnden Erlaubnis Ecuadors.

Schweden habe dem Land nun eine Vereinbarung vorgeschlagen, die eine Befragung möglich machen könnte, sagte die Sprecherin. «Sie wird als Brücke zwischen unseren Rechtssystemen dienen.» Details gab sie nicht bekannt.

Drei Missbrauchsvorwürfe gegen Assange waren in diesem Monat bereits verjährt. Die schwedischen Staatsanwälte hatten sich lange gewehrt, den Australier in London zu verhören. Begründet hatten sie das damit, dass ein Prozess ohnehin in Schweden hätte stattfinden müssen.

Assange hält sich seit drei Jahren in der Botschaft Ecuadors auf - auch, weil er eine Auslieferung an die USA fürchtet. Dort droht dem 44-Jährigen eine Haftstrafe wegen der Wikileaks-Enthüllungen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Mein Herz ist gebrochen»: Deshalb verehren so viele junge Menschen Charlie Kirk
Der 31-Jährige war für viele junge Konservative Idol und Sprachrohr. Mit «Turning Point USA» formte er eine Bewegung, die an amerikanischen Universitäten grossen Zulauf fand. Eine Republikanerin erzählt, was sie an ihm bewunderte.
Charlie Kirk war an einer Veranstaltung auf dem Campus der Utah Valley University umgeben von jungen Republikanern, die ihm zujubelten. Auf Videos ist gerade noch zu hören, wie er auf eine Frage zu Amokläufen antwortet – dann fällt der Schuss. Der 31-jährige rechte Aktivist starb kurze Zeit später im Spital.
Zur Story