International
Wirtschaft

150 grosse Firmen wollen ehrgeiziges EU-Klimaziel bis 2040

FILE - The board members of German software company SAP stand behind the company logo at its headquarters in Walldorf near Heidelberg, southwestern Germany, July 31, 2008. SAP has agreed to buy WalkMe ...
Unter anderem der deutsche IT-Riese SAP hat den Brief unterschrieben.Bild: keystone

150 grosse Firmen wollen ehrgeiziges EU-Klimaziel bis 2040

Rund 150 europäische Unternehmen und Investoren fordern, die Treibhausgasemissionen in der EU bis 2040 um mindestens 90 Prozent zu reduzieren. In einem Brief wandten sie sich an die Europäische Kommission.
27.05.2025, 06:4327.05.2025, 06:43
Mehr «International»

«Ein robustes Klimaziel und die Dekarbonisierung unserer Volkswirtschaften werden die Widerstandsfähigkeit der EU gegenüber Schocks, die Energiesicherheit und die Wettbewerbsfähigkeit verbessern», schreiben sie in dem offenen Brief, adressiert an die Europäische Kommission, die Abgeordneten des Europaparlaments sowie an die Staats- und Regierungschefs der EU.

Die Reduktion von 90 Prozent sollte dabei als Untergrenze und nicht als Obergrenze für den Ehrgeiz betrachtet werden, fordern die Unterzeichner weiter. «Der Emissionsminderung sollte absolute Priorität eingeräumt werden, wobei Massnahmen zur verstärkten Dekarbonisierung aller Wirtschaftssektoren, zur Beschleunigung des Übergangs zu sauberer Energie und zur Steigerung der Energieeffizienz zu ergreifen sind.» Zu den Unterzeichnern zählen unter anderem SAP, die Otto-Gruppe und die Allianz.

Noch kein verbindliches Ziel bis 2040

Bislang gibt es die festgeschriebenen Ziele in der EU, die CO2-Emissionen bis 2030 um 55 Prozent gegenüber 1990 zu senken und bis 2050 klimaneutral zu werden – also nicht mehr Treibhausgase auszustossen als wieder gebunden werden können. Ein verbindliches Zwischenziel für 2040 gibt es noch nicht. Im vergangenen Jahr empfahl die EU-Kommission eine Minderung um mindestens 90 Prozent im Vergleich zu 1990 festzulegen. Der Gesetzesvorschlag der Behörde dazu wird bis zur Sommerpause erwartet, darüber muss dann von den EU-Ländern und dem Europaparlament verhandelt werden.

Einige im Europaparlament und unter den EU-Staaten finden eine Minderung um 90 Prozent bis 2040 zu ehrgeizig. Aus EU-Kreisen heisst es, die Kommission wolle zwar an der 90-Prozent-Vorgabe festhalten – gleichzeitig aber mehr Flexibilität schaffen, um sie zu erreichen. Dazu zählt etwa die Anerkennung von Klimazertifikaten aus Nicht-EU-Ländern. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
12
    Ärmste Länder wegen Rückzahlungen an China hoch verschuldet

    Nachdem China zahlreichen Ländern im Zuge der Investitionsoffensive Neue Seidenstrasse Geld geliehen hat, sind die ärmsten Staaten der Welt massiv verschuldet. «Die Entwicklungsländer sehen sich mit einer Flutwelle von Schuldenrückzahlungen und Zinskosten gegenüber China konfrontiert», erklärte der Forscher Riley Duke vom australischen Lowy Institute.

    Zur Story