International
Wirtschaft

Dieses 250 Quadratmeter grosse Haus samt Möbeln kommt aus dem 3D-Drucker

Dieses 250 Quadratmeter grosse Haus samt Möbeln kommt aus dem 3D-Drucker

25.05.2016, 09:3925.05.2016, 10:00

Ein Gebäude aus dem 3D-Drucker, klingt unglaublich, ist aber wahr. In Dubai steht das erste voll funktionsfähige Haus, dessen Teile ausgedruckt wurden. Aber nicht nur die tragenden Elemente und Wände, auch die Innenarchitektur und die Möbel wurden durch das gleiche Verfahren hergestellt.

Verwendet wurde dazu ein rund sechs Meter hoher und 36 Meter langer 3D-Drucker. Der Druck des 250 Quadratmeter grossen Gebäudes dauerte 17 Tage, in zwei Tagen wurden die Elemente zusammengesetzt.

Ziel des Projekts war die Grenzen der technologischen Entwicklung zu erweitern, erklärt Mohammed al-Gergawi, ein Regierungsmitglied der Vereinigten Arabischen Emirate: «Die Zukunft gehört dem 3D-Druck. Ob wir davon sprechen, Gebäude zu drucken, oder Kleider, Ausrüstung, Essen oder sogar Körperteile, wie Knochen, Ohren oder eine Leber.»

Für den Bau seien weniger Arbeitsstunden nötig gewesen, die Kosten lagen bei rund 140'000 Dollar. Das Bürohaus soll nicht das erste gedruckte Gebäude bleiben. In Dubai sollen bis 2030 rund 25 Prozent aller Gebäude aus dem 3D-Drucker kommen. (whr/reuters)

Dieses Luxus-Seepferdchen würdest du gerne reiten

1 / 17
Dieses Luxus-Seepferdchen würdest du gerne reiten
«Floating Seahorse» heisst diese vor Dubai schwimmende Luxusvilla. Sie bietet noch einiges mehr, als was du hier siehst ...
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Umweltverband testet Verbrauch von neuem E-Auto und verschweigt positives Ergebnis
Der neue Mercedes CLA erreicht in einem Verbrauchstest genau den Laborwert des Herstellers – ein seltener Fall. Doch das gute Ergebnis wird vom deutschen Umweltverband Umwelthilfe nur wenig kommuniziert.
Die Umwelt- und Konsumentenschutzorganisation Deutsche Umwelthilfe (DUH) gilt als scharfe Kritikerin der Autoindustrie – und führt derzeit sogar ein Klimaverfahren gegen Mercedes-Benz vor dem Bundesgerichtshof. Umso überraschender ist es, dass ausgerechnet ein Test im Auftrag der DUH dem Stuttgarter Autobauer nun ein gutes Zeugnis ausstellt: Der neue vollelektrische Mercedes CLA erreichte im Alltag exakt den offiziellen WLTP-Verbrauchswert von 12,2 Kilowattstunden pro 100 Kilometer. Das Ergebnis wurde jedoch nicht von der DUH veröffentlicht.

Zum Vergleich: Die meisten E-Autos haben reale Verbrauchswerte zwischen 15 und 25 Kilowattstunden pro 100 Kilometer, welche je nach Fahrweise und Aussentemperatur stark schwanken können.
Zur Story