International
Wirtschaft

Kalifornier wollen Uber-Fahrer wohl nicht zu Angestellten machen

Kalifornier wollen Uber-Fahrer wohl nicht zu Angestellten machen

04.11.2020, 09:4604.11.2020, 09:46
epa08615328 The Uber and Lyft stickers are displayed on a car at LAX Rideshare Lot 1 as Mobile Workers Alliance organizes a rally close by as part of a statewide day of action to demand that both ride ...
Bild: keystone

Die Kalifornier wollen offenbar nicht an den prekären Arbeitsverhältnissen bei den Fahrdiensten Uber und Lyft rütteln. Fahrer sollten weiterhin als unabhängige Subunternehmer und nicht als Angestellte behandelt werden.

Das entschieden die Wähler in Kalifornien am Dienstag laut einer Prognose des Datenanbieters Edison Research. Neben der Wahl des US-Präsidenten konnten Einwohner des US-Bundesstaats auch über den als Proposition 22 bekanntgewordenen Antrag der beiden US-Konzerne abstimmen.

Er gilt als Antwort auf ein neues kalifornisches Gesetz, wonach Fahrer als Angestellte gelten. Uber und Co. hingegen argumentieren, sie seien Technologieanbieter und die Fahrer entschieden selbst, wie sie arbeiten wollten.

Reuters-Berechnungen zufolge könnten Uber und Lyft durch das Gesetz Zusatzkosten von jeweils mehr als 392 Millionen Dollar entstehen - im Zusammenhang mit dann fälligen Arbeitslosen- und Krankenversicherungen sowie Mindestlöhnen. Beide Firmen haben damit gedroht, ihr Geschäft in Kalifornien dichtzumachen, sollten sie verlieren. (saw/sda/awp/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Tal der Tränen»: Das droht dem Franken, wenn Trump über die US-Zinsen bestimmt
Trump ist nahe dran, der US-Notenbank Fed seinen Willen aufzuzwingen.
Die US-Notenbank Fed fällt diesen Mittwoch wieder einmal einen Zinsentscheid – aber dieses Mal ist vieles anders als zuvor. Und bald, wenn Donald Trump seinen Willen kriegt, wird alles anders sein. Die Fed verliert ihre Unabhängigkeit und einen Weg zurück gibt es nicht, warnt Historiker Peter Conti-Brown von der Universität Pennsylvania in der «Financial Times». Zumindest gebe es keinen leichten Weg zurück, nur einen Weg durch ein «Tal der Tränen».
Zur Story