International
Wirtschaft

Kahlschlag bei italienischer Grossbank: Uni Credit streicht 18'200 Stellen

Düstere Aussichten: Uni Credit muss massiv Kosten senken.
Düstere Aussichten: Uni Credit muss massiv Kosten senken.
Bild: ALESSANDRO GAROFALO/REUTERS

Kahlschlag bei italienischer Grossbank: Uni Credit streicht 18'200 Stellen

11.11.2015, 14:4811.11.2015, 15:00

Die italienische Grossbank Uni Credit streicht ihr Filialnetz vor allem in Osteuropa drastisch zusammen und will in den nächsten drei Jahren 18'200 Stellen abbauen. Vor allem Österreich ist von dem Sparprogramm von Chef Federico Ghizzoni betroffen.

Das Privatkundengeschäft der Bank Austria dort soll bis Ende 2016 restrukturiert oder aufgegeben werden, die in Wien angesiedelte Holding für das Osteuropa-Geschäft wird aufgegeben, wie die Bank am Mittwoch mitteilte.

Das Filialnetz in Italien, Österreich und Deutschland soll um insgesamt 800 Zweigstellen schrumpfen. Die Tochter in der Ukraine wird verkauft. 6000 Arbeitsplätze sollen allein dadurch und durch den Verkauf der Fonds-Tochter Pioneer wegfallen.

Ghizzoni will die Kosten bis 2018 um 1.6 Milliarden Euro senken. Der Nettogewinn soll damit auf 5.3 Milliarden Euro steigen. Bisher hatte er sich 6.6 Milliarden Euro vorgenommen. Damit wolle Uni Credit aus eigener Kraft auf eine harte Kernkapitalquote von 12,6 Prozent kommen, sagte Ghizzoni. Bisher hatte die Bank nur zehn Prozent angepeilt. (sda/reu/cma)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3000 Kilometer durch den Dschungel: Indigene Aktivisten erreichen Klimagipfel
3000 Kilometer per Schiff von den Anden bis in den Amazonas: So sind mehr als 60 indigene Aktivistinnen und Aktivisten zur Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém gereist.
«Wir sind in Ecuador gestartet und dann nach Peru, Kolumbien und Brasilien gereist, um die verschiedenen Realitäten der Gebiete in diesem fragilen Ökosystem, dem Amazonas, kennenzulernen und zu verstehen», erzählt der Aktivist Leo Cerda bei der mit bunten Flaggen und kämpferischen Schlachtrufen begleiteten Ankunft der «Amazon Flotilla» am Hafen von Belém.
Zur Story