International
Wirtschaft

Frankreichs neuer Premier will Linken entgegenkommen

Frankreichs neuer Premier will Linken entgegenkommen

Frankreichs neuer Premierminister Sébastien Lecornu geht in der Debatte um Sparmassnahmen auf die linke Opposition zu.
14.09.2025, 04:4914.09.2025, 04:49
Mehr «International»

Lecornu kündigte am Samstag an, dass er den Plan seines Vorgängers François Bayrou, zwei Feiertagen zu streichen, nicht weiterverfolgen werde.

Newly named Prime Minister Sebastien Lecornu arrives at the Prime Minister residence for a handover ceremony with outgoing French Prime Minister Francois Bayrou, in in Paris, Wednesday, Sept. 10, 2025 ...
Mann des Kompromisses: Sébastien Lecornu.Bild: keystone

Lecornu bemüht sich derzeit um einen Kompromiss unter den verschiedenen politischen Lagern, um einen Sparhaushalt für 2026 durch die Nationalversammlung zu bringen. Bayrou, der am Dienstag nach einer verlorenen Vertrauensfrage zurückgetreten war, hatte 44 Milliarden Euro einsparen wollen. Er war mit seinen Plänen aber auf heftigen Widerstand gestossen. Insbesondere der Vorschlag zur Abschaffung von zwei Feiertagen hatte Unmut ausgelöst.

Sein Nachfolger Lecornu sagte nun in einem Interview mit mehreren Regionalzeitungen: «Ich habe beschlossen, die Streichung von zwei Feiertagen zurückzunehmen.» Lecornu betonte, dass er auf den «Dialog mit den Sozialpartnern» setze, um «andere Finanzierungsquellen» für den Haushalt 2026 zu finden. Mit Blick auf die Forderung des links-grünen Lagers nach einer stärkeren Besteuerung grosser Unternehmen und Wohlhabender, äusserte er sich zurückhaltend. Er sei bereit, an «Fragen der Steuergerechtigkeit» zu arbeiten, sagte Lecornu lediglich.

Kreditwürdigkeit herabgestuft

Die Rating-Agentur Fitch hat die Kreditwürdigkeit Frankreichs am Freitag herabgestuft. Die aktualisierte Bewertung der Bonität des französischen Staats liegt nun bei A+ mit stabilem Ausblick. Fitch begründete die Herabstufung mit der politischen Instabilität im Land und insbesondere der Schwierigkeit, einen Haushalt aufzustellen – was wiederum den Bemühungen entgegenlaufe, die hohe Staatsverschuldung in den Griff zu bekommen.

Frankreichs Finanzlage ist seit langem so schlecht, dass das Land mittlerweile zu den Schlusslichtern Europas zählt. Beim Schuldenstand lag Frankreich im vergangenen Jahr europaweit an dritter Stelle hinter Griechenland und Italien. Knapp 114 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) machten die Schulden 2024 aus. Das Defizit betrug im vergangenen Jahr 5,8 Prozent des BIP. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«In Grundfesten erschüttert»: Kritik an neuen Vorschriften für Güterverkehr
Die vom Bund beschlossenen Massnahmen zur Erhöhung der Sicherheit im Schienengüterverkehr stossen in der Branche auf scharfe Kritik. Die neuen Massnahmen erschütterten den Schienengüterverkehr in seinen Grundfesten, warnte der Verband der verladenden Wirtschaft.
Zur Story