International
Wissen

Forschung: Wissenschaftler reaktivieren Gehirne von toten Schweinen.

Schweine auf dem Gutsbetrieb Massnahmenzentrum Kalchrain, am Mittwoch, 13. Juni 2018 in Huettwilen. Ein in den vergangenen 20 Jahren fast in Vergessenheit geratenes, absolut naturnahes Haltungssystem  ...
Bild: KEYSTONE

Ist der Tod umkehrbar? Forscher reaktivieren Gehirn von totem Schwein

US-Forscher konnten die Gehirne von Schweinen Stunden nach deren Tod wiederbeleben. Damit stellt sich die Frage: Wann ist tot wirklich tot?
18.04.2019, 03:3218.04.2019, 06:13
Mehr «International»

US-Wissenschaftlern ist es gelungen, Gehirne von Schweinen vier Stunden nach deren Schlachtung teilweise wiederzubeleben. Diese Forschungsergebnisse gelten als Sensation. Wie der britische Nachrichtensender «BBC News» berichtet, könnten sie eine neue Debatte über die Grenze zwischen Leben und Tod anstossen und die Therapiemöglichkeiten von Krankheiten wie Alzheimer ermöglichen.

Aber von Anfang an.

Wie gingen die Forscher vor?

Sie sammelten 32 Schweinehirne von einem Schlachthof und schlossen diese vier Stunden nach dem Tod der Schweine an ein spezielles Gerät an. Dieses wurde von einem Team der Yale Universität entwickelt und pumpte rhythmisch, um den Puls nachzuahmen eine Flüssigkeit um die Gehirne herum.

Die Flüssigkeit enthielt synthetisches Blut zum Transport von Sauerstoff und Medikamente, die das Absterben der Gehirnzellen verlangsamen oder umkehren. Dieser regenerierende Cocktail wurde den Schweinehirnen während sechs Stunden verabreicht.

Was waren die Ergebnisse der Studie?

In der englischen Fachzeitschrift «Nature» wird beschrieben, dass die Anzahl der toten Gehirnzellen reduziert werden konnten, Blutgefässe wiederhergestellt wurden und eine gewisse Gehirnaktivität zurückkehrte.

Die Forscher fanden funktionierende Synapsen vor, Verbindungen zwischen Gehirnzellen also, die miteinander kommunizieren. Auch zeigten die Gehirne eine normale Reaktion auf weitere Tests mit Medikamenten. Sie verbrauchten die gleiche Menge an Sauerstoff wie ein normales Gehirn.

Das alles 10 Stunden nach dem Tod der Tiere.

Schweine auf dem Gutsbetrieb Massnahmenzentrum Kalchrain, am Mittwoch, 13. Juni 2018 in Huettwilen. Ein in den vergangenen 20 Jahren fast in Vergessenheit geratenes, absolut naturnahes Haltungssystem  ...
Bild: KEYSTONE

Allerdings gab es keine Anzeichen für eine elektrische Aktivität der Gehirne. Eine entsprechende Messung durch Elektroenzephalografie fiel negativ aus. Obwohl es spontane Aktivitäten der Nervenzellen im Gehirn gab, stellte sich keine netzwerkartige Kommunikation ein. Die Gehirne entwickelten also kein Bewusstsein oder Empfindungen. Zusammengefasst heisst das: Die Gehirne waren nach wie vor tot.

Welche Erkenntisse zogen die Forscher aus der Studie?

Die Studie zeigte im Ansatz, wie und wie schnell ein Gehirn stirbt. Bisher ging man davon aus, dass das Gehirn irreversibel Schaden nimmt, wenn es wenige Minuten keinen Sauerstoff erhält.

Nenad Sestan, Professor für Neurowissenschaften an der Yale Universität, sagte: «Der Zelltod im Gehirn erfolgt über ein längeres Zeitfenster hinweg, als wir bisher angenommen haben. Die Forschungsergebnisse zeigen uns, dass der Prozess des Zelltods ein schrittweiser Prozess ist. Diese Prozesse können hinausgezögert oder sogar rückgängig gemacht werden.»

Ist das Experiment ethisch unbedenklich?

Beim Nachrichtensender «BBC News» wird thematisiert, ob solche Experimente mit den Schweinehirnen ethisch bedenklich sind.

Laut den Forschern stammten die Gehirne aus der Fleischindustrie; die Tiere wurden also nicht für das Experiment in einem Labor aufgezogen. Allerdings waren die Wissenschaftler von Yale besorgt, dass sich die Schweine bewusst werden könnten, was mit dem körperlosen Gehirn passiert. Das Team überwachte deswegen die Gehirne ununterbrochen, um zu prüfen, ob es Anzeichen für eine höhere Gehirnaktivität gab. In diesem Fall hätten sie das Experiment mit einem Narkosemittel beendet.

In dem Magazin «Nature» schreiben Ethiker, es brauche nun neue Richtlinien für dieses Forschungsgebiet. Denn die Tiere, die in diesen Studien verwendet werden, seien zwar nicht lebendig, aber eben auch nicht völlig tot.

Wofür können die Forschungsergebnisse verwendet werden?

Bei dem Erforschen von Krankheiten wie Alzheimer könnten die Studie von grossem Nutzen sein. Auch für die Behandlung eines Schlaganfalls können die Forschungsergebnisse von Bedeutung sein. Gelingt es, die Nervenzellen nach einem Sauerstoffmangel zu reanimieren, könnte das die Regeneration des Gehirns verbessern.

Andrea Beckel-Mitchener vom nationalen US-Institut für psychische Gesundheit sagte: «Diese Forschungen könnte zu einer ganz neuen Art der Untersuchung des postmortalen Gehirns führen.»

ADVANCE FOR USE MONDAY, JUNE 22, 2014 AND THEREAFTER - Shaul Yahil, a researcher at the Yale Brain Function Lab, has laser probes attached to his head during a demonstration of brain mapping technolog ...
Bild: AP/AP

Allerdings betonen die Studienleiter, man könne noch nicht sagen, ob man nach einem Sauerstoffmangel die normale Gehirnfunktion wiederhergestellt werden kann.

Ändert sich jetzt die Bedeutung des Todes?

Die Studie könnte Fragen dazu aufwerfen, wann ein Mensch als tot bezeichnet wird. Dominic Wilkinson, Professor für medizinische Ethik in Oxford sagte: «Wenn es in Zukunft möglich wäre, die Funktion des Gehirns nach dem Tod wiederherzustellen, hätte das natürlich wichtige Auswirkungen auf unsere Definition des Todes.» Derzeit sei das aber nicht der Fall. Die Diagnose «hirntot» sei nicht umkehrbar.

Auch Tara Spires-Jones, Professorin an der Universität Edinburgh sagte, mit der Studie sei man weit davon entfernt, menschliche Gehirnfunktionen nach dem Tod am Leben zu erhalten. Sie sagte: «Es ist eine vorübergehende Erhaltung einiger der grundlegenderen Zellfunktionen im Schweinehirn, nicht die Erhaltung von Denken und Persönlichkeit.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Hunde nach Intelligenz: Die dümmsten 11
1 / 13
Hunde nach Intelligenz: Die dümmsten 11
6. Klasse, am wenigsten effektiv arbeitende Hunde: Diese Tiere lernen einen neuen Befehl nach mehr als 100 Wiederholungen und gehorchen in etwa 30% der Fälle.
Rang 131: Shih Tzu. Diese tibetische Hunderasse ist mit dem etwas kleineren Lhasa Apso verwandt. Auch der Shih Tzu wurde in den Klöstern Tibets gezüchtet und ist heute ein Gesellschaftshund.
quelle: pixabay
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Komplettes Herz aus dem 3D-Drucker
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
93 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dewar
18.04.2019 04:13registriert Januar 2015
Interessant. Finde den Titel jedoch sehr reisserisch und suggestiv. Wer den Artikel nur überfliegt oder gar nur die Schlagzeile liest, nimmt u.U. eine völlig falsche Information auf und erzählt im nächsten Schritt beim Pausenkaffee weiter, man könne nun den Tod rückgängig machen. Ich bin unbedingt für fundierten Wissenschaftsjorunalismus, gerade auch für ein Laienpublikum, aber dazu gehört halt auch, dass wissenschaftliche Studien i.d.R. unspektakulärer sind als man das als Journalistin vlt. gerne hätte. Wissenschaftlich korrekte Information sollte wichtiger sein als jeder Clickbait.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ribosom
18.04.2019 06:12registriert März 2019
Früher war das Penicillin eine Sensation, heute kann man schon Organe aus dem 3D-Drucker lassen und morgen werden wir vom Tod zurückgeholt.
Jedoch bleibt die Tatsache, dass wir immer länger leben und die Gesellschaft altert. Brauchen wir mittel gegen Alzheimer? Müssen wir jeden Krebs heilen? Muss jede Krankheit behandelbar sein?
Das Leben ist endlich und das sollten wir wieder lernen zu akzeptieren. In jedem Alter.

Wobei: Je mehr Medikamente auf den Markt kommen, desto mehr Arbeit habe ich im Labor 👍 Ausserdem ist die Forschung saumässig interessant 😍
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
SirRichardCarsharing
18.04.2019 08:26registriert März 2019
Also bitte... Ich verstehe ja, dass man irgendwie das Interesse der Leser wecken muss, aber dann schreibt doch wenigstens im Untertitel-Text nicht so einen Unsinn. Es wurde hier gar nichts wiederbelebt, die Gehirnzellen waren einfach noch nicht tot. Hirnaktivität gab es nicht mehr (Definition von „hirntot“), auch nicht nachdem die Gehirne in der Nährlösung waren. Viele Zellen im Körper sind noch lange nach dem Tod „lebendig“, der Organismus ist trotzdem irreversibel tot. (Ich find‘s aber super, dass ihr über sowas berichtet!)
00
Melden
Zum Kommentar
93
Warum Schleim super ist

Ob als Rotz aus der Nase, Auswurf aus der Lunge oder Sekret einer nässenden Wunde: Beim Anblick von Schleim denken viele Menschen «Igitt!». Doch diese oft unterschätzte Körperflüssigkeit spielt eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit.

Zur Story